Kunsthistorisches Museum Wien
Vorschläge: strong>
Stellen Sie sicher, dass alle Wörter korrekt sind.
Probiere andere Schlüsselwörter aus.
Probieren Sie allgemeinere Schlüsselwörter aus.
Versuchen Sie einen längeren Zeitraum.
Wenn Sie die von Ihnen gesuchte Veranstaltung nicht finden können, senden Sie uns bitte eine E-Mail an office@europaticket.com strong> und wir werden alles tun, um es für dich zu finden.
Das Kunsthistorische Museum gehört mit seinem Schwestergebäude, dem gegenüber liegenden Naturhistorischen Museum, zu den bedeutendsten historistischen Großgebäuden der Ringstraßenzeit. Zusammen umschließen sie den Maria-Theresien-Platz (neben dem Burgring), auf dem das Maria-Theresien-Denkmal steht. Dieser Platz bedeckt einen Teil des ehemaligen Glacis zwischen heutiger Ringstraße und Zweierlinie und bildet ein Ensembledenkmal, das auch zum Weltkulturerbe Historisches Zentrum von Wien gehört.
Das Museum ist aus den Sammlungen der Habsburger entstanden, vor allem aus der Porträt- und Harnischsammlung Ferdinands von Tirol, der Sammlung Kaiser Rudolfs II. (deren größter Teil jedoch verstreut ist) und der Gemäldesammlung von Erzherzog Leopold Wilhelm. 1833 forderte Joseph von Arneth, Kustos (und später Direktor) des kaiserlichen Münz- und Antikenkabinetts, die Zusammenführung aller kaiserlichen Sammlungen in einem einzigen Gebäude.