Verdi, Messa da Requiem
März 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Verdis Messa da Requiem
Oper Zürich
„Ich arbeite an meiner Messe, und sogar mit größtem Vergnügen. Ihr werdet verstehen, sobald ich jetzt von Opern sprechen höre, gerät mein Gewissen in Aufruhr und ich schlage schleunigst das Kreuzzeichen! Was sagt Ihr dazu? Seid Ihr nicht erbaut von mir?“, kommentiert Giuseppe Verdi die Machtprobe zwischen Kunst und Kirche spöttisch, die sich abspielte, als er 1874 sein Requiem vollendete. Und das ausgerechnet in einer Zeit, in der die Geistlichen eine Rückkehr zur „reinen Kirchenmusik“ forderten und, dass der Künstler wieder hinter seinem Werk in die Anonymität zurücktritt. Jetzt erst recht, muss sich Verdi gedacht haben, denn sein Requiem wurde individueller, weltlicher und dramatischer, als es je zuvor innerhalb des Genres zu hören war.
Zu erleben ist das Werk im März, interpretiert von einem international herausragenden Solistenquartett sowie von Orchester und Chor der Oper Zürich unter der Leitung von Gianandrea Noseda. Das Publikum darf sich freuen auf die hochgelobte Sopranistin Marina Rebeka, die Verdi-Spezialistin Agnieszka Rehlis, den umjubelten Tenor Joseph Calleja und den aufstrebenden Bass David Leigh.
Programm und Besetzung
Verdi: „Messa da Requiem“
Orchester und Chor der Oper Zürich
Marina Rebeka, Sopran
Agnieszka Rehlis, Mezzosopran
Joseph Calleja, Tenor
David Leigh, Bass
Gianandrea Noseda, Leitung
Isarphilharmonie
Isarphilharmonie
Münchens modernster Konzertsaal
Die besondere Atmosphäre und der exzellente Klang der Isarphilharmonie haben sich nach der Eröffnung im Oktober 2021 schnell herumgesprochen. Orchester von Rang und Namen treten hier auf. Allen voran die Münchner Philharmoniker, die Orchester des Bayerischen Rundfunks und das Münchener Kammerorchester. Renommierte Konzertagenturen schätzen den Saal für Gastspiele nationaler und internationaler klassischer Orchester. Auch Jazz-Highlights und populäre Großkonzerte aller Musikrichtungen finden hier statt.
Nicht nur das: Die Isarphilharmonie kann soweit abgedunkelt werden, dass sie sich bestens für Kinovorführungen eignet – mit oder ohne Orchester. Der Saal ist mit einer großen Leinwand und hochwertigen Sound-Kino-Anlagen ausgestattet.
Architektur & Akustik
Das Gebäude der Isarphilharmonie ist eine Stahlkonstruktion mit einem Raumvolumen von fast 60.000 Kubikmetern. Darin ist der Konzertsaal für fast 2.000 Gäste eingebettet, bestehend aus vorgefertigten Vollholz-Elementen. Die Wände sind mit schwarz lasierten Nadelholz-Paneelen verkleidet, die Bühne und die Böden leuchten kontrastreich in hellem Zedernholz. Die Isarphilharmonie im Gasteig HP8 wurde vom Generalunternehmer Nüssli nach Plänen des Architekturbüros gmp – Gerkan, Marg und Partner errichtet.
Für die Akustik der Isarphilharmonie ist das Team des Star-Akustikers Yasuhisa Toyota verantwortlich: Nagata Acoustics International. Dies war auch am Bau der Elbphilharmonie und der Philharmonie in Paris beteiligt.