The Death of Klinghoffer

Tickets bestellen
PreviousFebruar 2027
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

The Death of Klinghoffer – John Adams | Oper
Gesamtdauer: ca. 2 Stunden und 30 Minuten
Neuinszenierung
Erstaufführung in Florenz

 

Eine in Florenz bislang nicht aufgeführte Oper unter der Leitung von Lawrence Renes, einem großen Verfechter der Musik von John Adams, die er regelmäßig dirigiert und aufgenommen hat. Regie und Bühnenbild stammen von Luca Guadagnino, der mit dieser Produktion sein Debüt beim Maggio Musicale Fiorentino gibt.

 

„The Death of Klinghoffer befragt seit seinem Erscheinen die tiefgreifende Komplexität von Konflikten, die im Mythos wurzeln und in die Geschichte hereinbrechen“, erklärt Regisseur Luca Guadagnino, der auch das Bühnenbild entwirft. „Die erhabene Reinheit der Musik von John Adams und des Librettos von Alice Goodman wird mein fester Leitfaden sein, um dieses monumentale Werk am Maggio Fiorentino auf die Bühne zu bringen. Ich bin geehrt, damit die Saison 2026 zu eröffnen.“

 

The Death of Klinghoffer ist eine Oper in einem Prolog und zwei Akten des Komponisten John Adams mit einem Libretto der Dichterin Alice Goodman. Die Uraufführung fand 1991 im Théâtre de la Monnaie in Brüssel statt. In Italien wurde die Oper bislang nur 2002 in Ferrara und Modena aufgeführt. Das Werk basiert auf einem erschütternden realen Ereignis aus dem Oktober 1985: der Entführung des italienischen Kreuzfahrtschiffs Achille Lauro durch Terroristen der Palästinensischen Befreiungsfront. Der Vorfall, der weltweites Aufsehen erregte, endete mit der Ermordung eines der Passagiere, Leonard Klinghoffer, eines jüdischen US-Bürgers im Rollstuhl, dessen Leichnam anschließend von den Terroristen ins Meer geworfen wurde.

 

 

Handlung

 

Prolog

Zwei Chöre treffen im Prolog aufeinander, der „Chor der Exil-Palästinenser“ und der „Chor der Exil-Juden“. Beide besingen ihr Volk und seine Geschichte.

 

Erster Akt

Der namenlose Kapitän der MS Achille Lauro erinnert sich an die Entführung. Kurz zuvor waren die meisten Passagiere in Ägypten von Bord gegangen, um die Pyramiden zu besichtigen. Das Schiff war wieder ausgelaufen, um die Landgänger später wieder abzuholen. Die Entführer hatten den Hafenaufenthalt genutzt, um an Bord zu gehen. Nachdem sie die Kontrolle über die Brücke übernommen hatten, mussten sich die verbliebenen Passagiere im Restaurant versammeln. Eine Großmutter aus der Schweiz reist mit ihrem Enkel, die Eltern sind unter den Gästen, die den Pyramiden-Ausflug gebucht hatten. Der Erste Offizier mit dem fiktiven Namen Giordano Bruno informiert den Kapitän über die Entführung und darüber, dass ein Kellner verletzt wurde. Offizier und Kapitän versuchen, die Passagiere zu beruhigen. Molqui, einer der Entführer, erklärt allen Anwesenden, was passiert. Der Kapitän und Molqui haben eine Auseinandersetzung, der Kapitän befiehlt, Nahrung und Getränke heran zu schaffen und bietet Molqui an, er dürfe die Speisen auswählen.

Die zweite Szene wird vom „Ozean-Chor“ eröffnet. Der Entführer Mahmoud bewacht den Kapitän. Mahmoud blickt auf seine Jugendzeit zurück und auf die Lieder, die damals im Radio liefen. Der Kapitän spricht den Nahostkonflikt an und äußert die Ansicht, die einzelnen Menschen auf beiden Seiten, Palästinenser und Juden, könnten sich treffen und versuchen, einander zu verstehen. Mahmoud streitet das ab. Die „Österreicherin“ hat sich in die Kabine eingeschlossen und bleibt während der weiteren Entführung verschwunden. Der „Nacht-Chor“ beschließt den ersten Akt.

 

Zweiter Akt

Der „Hagar-Chor“ zitiert die biblische Geschichte von Hagar und Ismael, die auch in der islamischen Tradition als Legende von Hagar und dem Engel überliefert ist – der Beginn des arabisch-israelischen Konflikts, dessen Folge auch die Entführung ist. Molqui ist frustriert, dass seine Forderungen nicht beantwortet wurden. Mahmoud droht allen Passagieren mit dem Tod. Leon Klinghoffer beteuert, dass er normalerweise seine Ruhe haben will und ein einfaches und anständiges Leben führt, beschimpft jedoch die Entführer. Der dritte Entführer, Rambo, antwortet mit Flüchen auf Juden und Amerikaner. Eine britische Tänzerin erinnert sich, wie zuvorkommend sie und alle anderen vom Entführer Omar behandelt wurde, so durfte sie rauchen. Omar sehnt sich nach dem Märtyrertum. Er gerät mit Molqui aneinander, der daraufhin Klinghoffer weg bringt. Der „Wüsten-Chor“ beschließt die erste Szene.

 

Marilyn Klinghoffer singt von Behinderung, Krankheit und Tod. Sie glaubt, ihr Mann sei in die Krankenstation gebracht worden. Die Entführer setzen den Kapitän mit der Drohung unter Druck, alle fünfzehn Minuten einen Passagier zu erschießen. Daraufhin stellt sich der Kapitän als nächstes Opfer zur Verfügung. Molqui tritt auf und verkündet den Tod von Klinghoffer, der (auf der Bühne nicht sichtbar) erschossen wurde. Klinghoffer nimmt mit der „Arie des Fallenden Körpers“ (Gymnopaedie) Abschied vom Diesseits. Die Leiche wurde samt Rollstuhl auf Befehl der Terroristen vom Schiffsfriseur und einem Kellner ins Meer geworfen. Der „Tages-Chor“ leitet zur Schluss-Szene über.

Nach der Aufgabe der Entführer und dem Ausschiffen der überlebenden Passagiere, bleibt dem Kapitän nur noch, Marilyn Klinghoffer über den Tod ihres Mannes zu informieren. Sie beschimpft den Kapitän, weil der sich ihrer Meinung nach den Entführern angebiedert hat. In ihrer Trauer wünscht sie sich, sie wäre an Stelle ihres Mannes erschossen worden.

Programm und Besetzung

Musikalische Leitung: Lawrence Renes
Chorleitung: Lorenzo Fratini
Regie und Bühnenbild: Luca Guadagnino
Licht: Peter van Praet
Orchester und Chor des Maggio Musicale Fiorentino

 

Der Kapitän – Jeremy Carpenter
Der Erste Offizier – Andreas Mattersberger
Schweizer Großmutter / Österreicherin – Marina Comparato
Molqi – Roy Cornelius Smith
Mamoud – Levent Bakirci
Leon Klinghoffer – Laurent Naouri
Rambo – Joshua Bloom
Britische Tänzerin – Janetka Hoșco
Yazmir – Ioanna Kykna
Marilyn Klinghoffer – Katarina Dalayman

 

Neuinszenierung
Erstaufführung in Florenz
Besetzung aktualisiert am 30. Juni 2025

Teatro del Maggio - Staatsoper Florenz Italien

Das Teatro del Maggio befindet sich im Zentrum, in der Nähe der alten Stadtmauern, neben der historischen Stazione Leopolda. Der Garten, der die Besucher willkommen heißt, ist der Piazzale Vittorio Gui, benannt nach dem Gründer des Stabile Orchestrale Fiorentina und dem Maggio Musicale Fiorentino.


Mit dem Zug
Santa Maria Novella ist der Hauptbahnhof von Florenz.
Von dort aus erreichen Sie das Theater zu Fuß (ca. 10-15 Minuten) oder mit der Straßenbahn (Haltestelle) oder einem Taxi.


Mit dem Auto
Die Opera di Firenze liegt etwas außerhalb des ZTL-Gebietes.
Es ist möglich, in der Nähe des Parco delle Cascine oder gegen Gebühr auf dem Parkplatz Porta al Prato (Via Elio Gabbuggiani, 7) und auf dem Parkplatz Piazza Vittorio Veneto zu parken.


Mit dem Bus
Die Linien C1, C2 und D (Haltestelle Leopolda);
Linien 17 und 23A-B (Haltestelle Via delle Carra);
Linien 17B-C, 22, 23N, 23 und 57 (Haltestelle Pierluigi da Palestrina);
Linien 29, 29B, 29BA, 29BC, 29D, 30A, 30B, 30AC, 35 und 35° (Haltestelle Leopolda - Porta al Prato; Capolinea).


Mit der Straßenbahn
Linie T1 (Haltestelle Porta al Prato - Parco della musica).

Ähnliche Veranstaltungen