Richard Strauss, Der Rosenkavalier
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Richard Strauss: Der Rosenkavalier
François-Xavier Roth
Ein herausragendes Solistenensemble erstrahlt in unserer Konzertversion des Rosenkavalier – denn Strauss’ Oper ist ein Fest des Gesangs! Julia Kleiter ist international gefragte Sopranistin; das Publikum feierte ihre Marschallin an der Wiener Staatsoper und der Lindenoper Berlin. Die kanadische Mezzosopranistin Emily D’Angelo wurde die erste Sängerin, die alle vier Hauptpreise beim Operalia-Wettbewerb gewann, und ihre Karriere entwickelt sich nun an der Met, in Wien, München, Paris und am Covent Garden. Das i-Tüpfelchen: Jonathan Tetelman in der kurzen, aber gefürchteten Partie des italienischen Sängers. Gesang auf höchstem Niveau!
Mit deutschen und englischen Übertiteln
Programm und Besetzung
Programm
Der Rosenkavalier
Komödie für Musik in drei Akten
Musik: Richard Strauss
Libretto: Hugo von Hofmannsthal
Künstler
François-Xavier Roth: DIRIGENT
Julia Kleiter: MARSCHALLIN PRINZESSIN WERDENBERG
Emily D'Angelo: OCTAVIAN
Katharina Konradi: SOPHIE
Wilhelm Schwinghammer: BARON OCHS AUF LERCHENAU
Roman Trekel: HERR VON FANINAL
Daniela Köhler: MARIANNE LEITMETZERIN
Norbert Ernst: VALZACCHI
Jonathan Tetelman: EIN ITALIENISCHER SÄNGER
Martina Bohinec: ANNINA
SWR Symphonieorchester
MDR Rundfunkchor
Festspielhaus Baden-Baden
Das Festspielhaus Baden-Baden ist mehr als nu ein Foyer, Eingangsbereich und Bühne. In diesen Räumen werden Träume gelebt!
„Diese Akustik“
beteuern enthusiastisch die weltbekannten Stars, dass sie hier die zärtlichsten Pianissimo riskieren. Sehr viele Bestandsteilen wurden erforderlich die ungleiche Akustik in ein einzigartiges Ereignis zu verwandeln – Leidenschaft, perfekte Dienstleistung, große Emotionen und eine kleine, aber gut platzierte Gestik verwandelte das größte Opernhaus Deutschlands in ein zweites Haus für Künstler, Besucher, Gäste.
Was als Fiasko begann...
... wurde zur Legende. Dieser Satz fasst zusammen: Hoffnungen, Visionen, Tränen, Träume, Irr- und Auswege. Träumen von Künstler, die Freunde wurden, und Freunde, die für eine Idee als treue Unterstützer wuchsen: dies ist es möglich ein Opernhaus dieser Größe mit privater Finanzierung zu führen. Und die Legende wird fortgeschrieben: Die besten Jahre kommen jetzt..
Mit seinen 2.500 Sitzplätzen gehört unser ganzjährig bespieltes Haus zu den größten Spielstätten der klassischen Musik in Europa. Seine Architektur ist einzigartig: Der Opernsaal entstand auf dem ehemaligen Gleiskörper eines Bahnhofs. Dessen neoklassizistischer Bau bildet heute nach aufwändiger Sanierung das Entree des Festspielhauses. Der Wiener Architekt Wilhelm Holzbauer entwarf Mitte der 90er Jahre den Neubau des Bühnenhauses mit seinen vom Licht durchfluteten Foyers; die Idealwerte der Saalakustik berechnete der renommierte Münchner Physiker Karlheinz Müller. Das gewaltige Bühnenhaus ist auf dem neuesten technischen Stand und wird als Produktionsstätte für Opern und Ballette geschätzt. Zahlreiche Fernsehaufzeichnungen und Live-Übertragungen entstanden auf der Bühne des Festspielhauses, darunter Aufnahmen der spektakulären Inszenierungen der Wagner-Opern „Parsifal“ und „Lohengrin“.
Vier Festspielperioden gliedern den Spielplan des Festspielhauses Baden-Baden jahreszeitlich in Winter-, Pfingst-, Sommer- und Herbstfestspiele. Zwischen den Festspielphasen stehen hochkarätige Einzelkonzerte und Gastspiele auf dem Programm. Drei- bis viermal pro Jahr gastieren renommierte Ballettkompanien wie das Mariinsky-Ballett (Kirov), das Moskauer Bolschoi-Ballett oder das Hamburger Ballett John Neumeier im Festspielhaus Baden-Baden. Das Programm wird durch Jazzabende und besondere Entertainmentshows abgerundet.
Anreise
Sie erreichen das Festspielhaus mit dem Auto: A 5 Frankfurt–Basel, Ausfahrt Baden-Baden. Der regionale Flughafen „Baden Airpark“ liegt nur 15 km vom Festspielhaus entfernt. Vom Bahnhof Baden-Baden fahren die Buslinien 201, 205, 216, 243, 244, 245 zum Festspielhaus. Die Fahrzeit beträgt 15 Minuten, die Busse fahren von 5 Uhr morgens bis 5 Uhr nachts.
Parken
In unmittelbarer Nähe des Hauses stehen Ihnen zwei Parkgaragen zur Verfügung: eine am Festspielhaus und eine am Kaufhaus Galerie Wagener. Die Wagener -Garage finden Sie in der Lange Straße im Zentrum Baden-Badens, sieben Minuten Fußweg vom Festspielhaus entfernt. Aufgrund der eingeschränkten Kapazitäten kann es zu zeitlichen Verzögerungen bei der Ein- und Ausfahrt kommen.
Garderoben
Wir bitten unsere Gäste, Mäntel und Jacken an der Garderobe abzugeben, da diese nicht in den Saal mitgenommen werden dürfen. Garderoben befinden sich im Erdgeschoss sowie im zweiten und dritten Stock.

DE
EN
IT
FR
ES
RU
JP
RO
Sitzplan