Richard Clayderman Konzert
Juni 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
RICHARD CLAYDERMAN
45 JAHRE REKORDE
In den letzten 45 Jahren hat Richard Clayderman:
2.800 Konzerte auf der ganzen Welt gegeben.
Mehr als 1.400 Aufnahmen gemacht.
Über 90 Millionen Alben verkauft.
Mehr als 340 Gold- und Platin-Schallplatten gewonnen.
Über 770 Konzerte in Japan gespielt.
461 Konzerte in China gegeben (vor insgesamt 2 Millionen Zuschauern).
Mehr als 22 Jahre im Ausland gelebt.
Über 2 Jahre in Japan verbracht.
Über 50.000 Blumensträuße auf der Bühne erhalten.
Mehr als 3.000 Rosen an sein Publikum verschenkt.
Über 3 Millionen km geflogen – das entspricht 70 Erdumrundungen oder 9 Mal der Entfernung zwischen Erde und Mond!
Mehr als 5.000 verschiedene Flugzeuge benutzt.
In über 30.000 verschiedenen Autos gereist.
10 verschiedene Schiffe bestiegen.
4 verschiedene Hubschrauber genutzt.
Über 400 verschiedene Züge genommen.
Mehr als 60 Mal nach Japan gereist.
Über 70 Mal nach Südamerika gereist.
Über 50 Mal nach China gereist.
Mehr als 10 Mal nach Australien gereist.
Über 30 Mal nach Nordamerika gereist.
Auf 4.500 verschiedenen Klavieren gespielt.
Über 700 Fernsehauftritte gehabt.
In mehr als 5.000 verschiedenen Hotels übernachtet.
Vor mehr als 6 Millionen Zuschauern gespielt.
Über 70.000 Autogramme gegeben.
Das Stück „Ballade pour Adeline“ über 9.000 Mal gespielt.
Er trat auf mit:
The Royal Philharmonic Orchestra (London), Tokyo Symphony Orchestra, Queensland Symphony Orchestra (Australien), New Zealand Symphony Orchestra, Beijing Radio Symphony Orchestra, Hong Kong Symphony Orchestra, Shanghai Philharmonic Orchestra.
Richard Clayderman spielte am 17. Mai 1983 vor über 40.000 Zuschauern im Korakuen Baseballstadion in Tokio und am 20. Oktober 1996 im Kunming Tuodong Fußballstadion in China.
Schätzungsweise wurden in 45 Jahren über 35 Millionen illegale Raubkopien seiner Alben verkauft.
Programm und Besetzung
Papp László Budapest Sportaréna
Der Vorläufer der Sportarena, die von István Kiss entworfene Budapester Sporthalle, wurde am 12. Februar 1982 eingeweiht. Das Gebäude wurde nach dem Vorbild des Jubiläumssportpalastes Leninrgad errichtet, obwohl es etwas größer war. Es empfing 12.500 Zuschauer. Im Dezember 1999 wurde die Budapester Sporthalle zum festen Bestandteil des Weihnachtsmarktes. Die Katastrophe schockierte die Öffentlichkeit, da das BS das einzige Indoor-Gebäude war, das Tausende von Menschen aufnehmen konnte und viele Musikkonzerte, kulturelle Veranstaltungen und Sportveranstaltungen beherbergt. Das Gebäude wurde vollständig abgebrannt und es gab keine Möglichkeit der Wiederherstellung, so dass mit dem Bau einer neuen Sporthalle begonnen wurde, die am 30. Juni 2001 begann. Die Zeremonie wurde am 13. März 2003 übergeben.
Die Eröffnungsfeier fand am 14. März statt und endete mit einem gigantischen Konzert der klassischen Musik. Seit dem 28. Mai 2004 ist die Budapester Sportarena nach László Papp benannt.