RIAS Kammerchor
September 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Musikfest Berlin
Der RIAS Kammerchor Berlin und der lettische Dirigent Kaspars Putniņš kombinieren in ihrem Konzert Palestrinas Meisterwerk Missa Papae Marcelli mit Werken von Arvo Pärt. Beide Komponisten feiern 2025 runde Geburtstage: Der eine seinen 500., wobei man nach einem halben Jahrtausend milde darüber hinwegsehen kann, dass wir den genauen Tag nicht mehr wissen, an dem wir dem italienischen Renaissance-Komponisten Giovanni Pierluigi da Palestrina gratulieren dürften. Bei dem anderen, dem estnischen Komponisten Arvo Pärt, sieht das schon anders aus: genau am Tag des Konzerts wird er 90. Ein nach menschlichen Kategorien riesiger Zeitraum liegt also zwischen den Geburtstagskindern. Der estnische Komponist vermittelt spirituelle Botschaften mit höchster Reduktion und Einfachheit während Palestrina sich, dem Stil seiner Zeit folgend, kunstvollster Mehrstimmigkeit verschreibt. Beide treffen dabei genau eins: den Nerv ihres Publikums.
Programm und Besetzung
RIAS Kammerchor
Kaspars Putniņš, Dirigent
Programm
Arvo Pärt
Solfeggio für gemischten Chor a cappella
Giovanni Pierluigi da Palestrina
Missa Papae Marcelli für sechstimmigen Chor a cappella
Arvo Pärt
»Nunc dimittis« für gemischten Chor a cappella
Arvo Pärt
Magnificat für gemischten Chor a cappella
Arvo Pärt
Dopo la vittoria für gemischten Chor a cappella
Arvo Pärt
The Woman with the Alabaster Box für gemischten Chor a cappella
Berliner Philharmonie
Die Berliner Philharmonie ist ein Konzertsaal in Berlin, Deutschland. Heimat der Berliner Philharmoniker, ist das Gebäude sowohl für seine Akustik und seine Architektur gefeiert.
Die Philharmonie liegt am südlichen Rand des Tiergartens der Stadt und westlich der ehemaligen Berliner Mauer, einem Gebiet, das seit Jahrzehnten von Isolation und Tristesse gelitten, aber dass heute bietet ideale zentrale Lage, Grün, und Zugänglichkeit. Die Querstraße und Postanschrift Herbert-von-Karajan-Straße, zum dienstältesten Chefdirigenten des Orchesters ernannt. Die Nachbarschaft, die oft genannt das Kulturforum, kann zu Fuß vom Bahnhof Potsdamer Platz erreichen.
Eigentlich ein zwei-Ort-Anlage mit Verbindungs Lobby umfasst die Philharmonie ein Großer Saal 2.440 Plätze für Orchesterkonzerte und Kammermusiksaal, der Kammermusiksaal, der 1.180 Plätze. Obwohl gemeinsam konzipiert, wurde der kleinere Ort nur in den 1980er Jahren aufgenommen.
WIE SIE ZU UNS KOMMEN
mit der U-Bahn:
Linie U2 (Bahnhöfe Potsdamer Platz oder MendelssohnBartholdy-Park)
mit der S-Bahn:
Linien S 1, S 2, S 25 (Potsdamer Platz)
mit der Bahn:
Linien RE 3, RE 4, RE 5 (Potsdamer Platz)
mit dem Bus direkt zur Philharmonie:
Linien 200 (Philharmonie), M 48, M 85 (Kulturforum oder Varian-Fry-Straße),
weitere Buslinien: M 29 (Potsdamer Brücke), M 41 (Potsdamer Platz)
mit dem Auto:
Auf dem Gelände der Philharmonie stehen begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Bitte nutzen Sie auch die Parkmöglichkeiten im Sony Center sowie in den Potsdamer Platz Arkaden (Einfahrt der Tiefgarage amReichpietschufer).
mit dem Fahrrad:
Wenn Sie mit dem Fahrrad zu uns kommen und an der Philharmonie keine Abstellmöglichkeit mehr finden, können Sie Ihr Rad an den Fahrradständern bei der Staatsbibliothek abstellen.