Philharmonia Orchestra London

Tickets bestellen
PreviousAugust 2026
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Mit überbordender Virtuosität

Hilary Hahn

Die Gramophone Classical Music Awards würdigen außergewöhnliche Aufnahmen, Künstler und Labels. Die Geigerin Hilary Hahn erhielt den begehrten Preis 2024 für ihr Album mit Ysaÿes Solosonaten. „Ich habe mich von einer Verletzung der Nerven erholt, und währenddessen zu wissen, dass die Menschen die Musik hören können, wenn man nicht auf der Bühne steht, bedeutet mir sehr viel.“ Nun steht die Ausnahme-Geigerin wieder auf der Bühne und beglückt ihr Publikum mit dem Zauber von Live-Konzerten, die das Verbindende von Musik im gemeinsam geteilten Raum und Moment noch intensiver erlebbar machen.

 

In die Isarphilharmonie kommt Hahn mit Prokofjews zweitem Violinkonzert, das Melodik, Einfachheit und zugleich überbordende Virtuosität zelebriert. An ihrer Seite: Das Philharmonia Orchestra London mit seinem Chefdirigenten Santtu-Matias Rouvali, der mit Ende Dreißig schon eine beachtliche Karriere am Pult aufweisen kann. Bei seinen Gastspielen hat der Finne oft eine musikalische Botschaft aus seiner skandinavischen Heimat im Gepäck – in München die Tondichtung „En Saga“ von Jean Sibelius.

 

„Die Musik von Sibelius erzählt von der Politik, von der Natur, von den Menschen und davon, wie verzweifelt wir einmal waren“, so Rouvali im Interview mit BR-Klassik. „Heutzutage ist das anders, 2018 wurden wir von der UN schließlich zum glücklichsten Volk der Welt erklärt.“ Und dieses Glück teilt der Dirigent im Konzertsaal nur zu gerne! Den Konzertabend beschließen die mitreißenden und von packender Lebendigkeit gekennzeichneten „Symphonischen Tänze“ – Rachmaninows kongeniales letztes Werk, das der Komponist 1940 auf Long Island komponierte.

Programm und Besetzung

Philharmonia Orchestra London

Hilary Hahn, Violine

Santtu-Matias Rouvali, Leitung

 

Programm

Sibelius: „En Saga“ op. 9

Prokofjew: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-moll op. 63

Rachmaninow: Symphonische Tänze op. 45

Isarphilharmonie

Isarphilharmonie

Münchens modernster Konzertsaal

 

Die besondere Atmosphäre und der exzellente Klang der Isarphilharmonie haben sich nach der Eröffnung im Oktober 2021 schnell herumgesprochen. Orchester von Rang und Namen treten hier auf. Allen voran die Münchner Philharmoniker, die Orchester des Bayerischen Rundfunks und das Münchener Kammerorchester. Renommierte Konzertagenturen schätzen den Saal für Gastspiele nationaler und internationaler klassischer Orchester. Auch Jazz-Highlights und populäre Großkonzerte aller Musikrichtungen finden hier statt.

 

Nicht nur das: Die Isarphilharmonie kann soweit abgedunkelt werden, dass sie sich bestens für Kinovorführungen eignet – mit oder ohne Orchester. Der Saal ist mit einer großen Leinwand und hochwertigen Sound-Kino-Anlagen ausgestattet.

 

Architektur & Akustik

Das Gebäude der Isarphilharmonie ist eine Stahlkonstruktion mit einem Raumvolumen von fast 60.000 Kubikmetern. Darin ist der Konzertsaal für fast 2.000 Gäste eingebettet, bestehend aus vorgefertigten Vollholz-Elementen. Die Wände sind mit schwarz lasierten Nadelholz-Paneelen verkleidet, die Bühne und die Böden leuchten kontrastreich in hellem Zedernholz. Die Isarphilharmonie im Gasteig HP8 wurde vom Generalunternehmer Nüssli nach Plänen des Architekturbüros gmp – Gerkan, Marg und Partner errichtet.

 

Für die Akustik der Isarphilharmonie ist das Team des Star-Akustikers Yasuhisa Toyota verantwortlich: Nagata Acoustics International. Dies war auch am Bau der Elbphilharmonie und der Philharmonie in Paris beteiligt.

Isarphilharmonie
Mónica Garduño/Gasteig
© Chris Lee
Ähnliche Veranstaltungen