Patricia Kopatchinskaja und Sol Gabetta
Februar 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Ein Streicherpaar der Extraklasse
Patricia Kopatchinskaja & Sol Gabetta
„Sol & Pat“ haben sie ihr 2022 bei Alpha Classics erschienenes Album liebevoll genannt, das ihre über zwanzig Jahre währende Freundschaft und fruchtbare musikalische Zusammenarbeit krönt. „Wir sind wie zwei Schwestern, auf der Bühne und im Leben“, so beschreiben es Patricia Kopatchinskaja und Sol Gabetta. Parallel zu ihren außergewöhnlich erfolgreichen Solokarrieren haben sie sich immer wieder für gemeinsame Projekte zusammengefunden.
Patricia Kopatchinskaja, die mit Fantasie und rebellischer Angriffslust jeden ihrer Auftritte in ein Abenteuer verwandelt, und Sol Gabetta, Meisterin des kraftvollen Tons und der zarten Nuancen, sind ein Streicherpaar, das es so kein zweites Mal in der Klassikwelt gibt. Wenn die moldawische Geigerin und die in Argentinien geborene Cellistin auf dem Podium zusammentreffen, tanzen und stieben die Funken! Es scheint, als ob sie sich nicht nur perfekt ergänzen, sondern regelrecht aneinander entzünden, so auch bei diesem außergewöhnlichen Duokonzert.
Programm und Besetzung
Patricia Kopatchinskaja & Sol Gabetta
Sie sind ein Streicherpaar der Extraklasse, das sich nicht nur perfekt ergänzt, sondern regelrecht aneinander entzündet: Wenn Patricia Kopatchinskaja und Sol Gabetta im Konzert zusammentreffen, dann fliegen die Funken, so auch bei diesem außergewöhnlichen Duokonzert.
Werke von Leclair, Bach, Ravel, Kodály u. a.
Isarphilharmonie
Isarphilharmonie
Münchens modernster Konzertsaal
Die besondere Atmosphäre und der exzellente Klang der Isarphilharmonie haben sich nach der Eröffnung im Oktober 2021 schnell herumgesprochen. Orchester von Rang und Namen treten hier auf. Allen voran die Münchner Philharmoniker, die Orchester des Bayerischen Rundfunks und das Münchener Kammerorchester. Renommierte Konzertagenturen schätzen den Saal für Gastspiele nationaler und internationaler klassischer Orchester. Auch Jazz-Highlights und populäre Großkonzerte aller Musikrichtungen finden hier statt.
Nicht nur das: Die Isarphilharmonie kann soweit abgedunkelt werden, dass sie sich bestens für Kinovorführungen eignet – mit oder ohne Orchester. Der Saal ist mit einer großen Leinwand und hochwertigen Sound-Kino-Anlagen ausgestattet.
Architektur & Akustik
Das Gebäude der Isarphilharmonie ist eine Stahlkonstruktion mit einem Raumvolumen von fast 60.000 Kubikmetern. Darin ist der Konzertsaal für fast 2.000 Gäste eingebettet, bestehend aus vorgefertigten Vollholz-Elementen. Die Wände sind mit schwarz lasierten Nadelholz-Paneelen verkleidet, die Bühne und die Böden leuchten kontrastreich in hellem Zedernholz. Die Isarphilharmonie im Gasteig HP8 wurde vom Generalunternehmer Nüssli nach Plänen des Architekturbüros gmp – Gerkan, Marg und Partner errichtet.
Für die Akustik der Isarphilharmonie ist das Team des Star-Akustikers Yasuhisa Toyota verantwortlich: Nagata Acoustics International. Dies war auch am Bau der Elbphilharmonie und der Philharmonie in Paris beteiligt.