O’sole mio in Sorrento
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Sopran und Tenor, Opernarien, Neapolitanische Lieder, Mandoline und Grand Piano
"Ein bezaubernder Sommerabend in Sorrent, in der prestigeträchtigen Villa Fiorentino, wo die Schönheit der neapolitanischen Musik und Opernarien in einer einzigartigen Atmosphäre aufeinandertreffen. Die Sopranistin und der Tenor, begleitet von Mandoline und Klavier, präsentieren ein Repertoire, das die neapolitanische Tradition und die Eleganz der Oper feiert, eingebettet in die Magie und Geschichte eines der faszinierendsten Orte an der Amalfiküste.
In diesem einzigartigen Konzert werden unsere Künstler einige der berühmtesten Opernarien aus La Traviata, Rigoletto und Tosca aufführen, um nur einige zu nennen, sowie neapolitanische Klassiker wie O Sole Mio, Funiculì Funiculà und Torna a Surriento."
Programm und Besetzung
1° TEMPO
Giuseppe Verdi “La Traviata”:
E' strano...sempre libera degg'io
Dei miei bollenti spiriti
Parigi, oh cara
Pietro Mascagni:
Cavalleria Rusticana, Intermezzo
Giacomo Puccini “La Tosca”:
Vissi d'arte
E lucevan le stelle
G. Verdi “La Traviata”:
Libiam ne' lieti calici (Brindisi)
Pasquale Cinquegrana:
Ndrighete ndra
2° TEMPO
Luigi Ricci:
Tarantella di Piedigrotta
Francesco Paolo Tosti:
Marechiare
Ernesto De Curtis:
Torna a Surriento
S. Gambardella:
Marenariello
Gambardella – Capaldo:
Comme facette mammeta
Turco – Denza:
Funiculí Funiculá
KÜNSTLER
Sopran, Elena Memoli
Tenor, Marco Ferrante
Mandoline, Carmela Persico
Großes Klavier, Antonino De Rosa
Künstlerischer Direktor, Ivan Iannone
Villa Fiorentino
Die Villa Fiorentino blickt majestätisch auf den Corso Italia, eine Mitte 800 erbaute Straße und die Hauptstraße von Sorrent.
Die Villa wurde in den 20er - 30er Jahren des 19. Jahrhunderts von den Familien Fiorentino-Cuomo gebaut und dann der Stadt Sorrent geschenkt. Im neoklassischen Stil erbaut, erinnert es an die amerikanischen Villen des 20. Jahrhunderts.
Im November 2016, im großen Park der Villa, befinden sich die alten mittelalterlichen Mauern von Sorrent, die zur Verteidigung der Stadt gebaut wurden.