Münchner Symphoniker

Tickets bestellen
Oktober 2025 Next
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Programm und Besetzung

26. Oktober 2025

Münchner Symphoniker

Julius Asal, Klavier

Dmitri Jurowski, Leitung

 

Programm

Tschaikowsky: Polonaise aus „Eugen Onegin“ op. 24

Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 22 Es-Dur KV 482

Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-moll op. 36

 

 

18. November 2025

Münchner Symphoniker

Clarissa Bevilacqua, Violine

Steven Sloane, Leitung

 

Programm

Mendelssohn Bartholdy: „Die Hebriden“ – Konzertouvertüre h-moll op. 26

Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77

Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 3 a-moll op. 56 „Schottische“

 

 

18. Januar 2026

Münchner Symphoniker

Leonhard Baumgartner, Violine

Joseph Bastian, Leitung

 

Programm

Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35

Rimsky-Korsakow: „Scheherazade“ op. 35

 

 

24. Februar 2026

Münchner Symphoniker

Olga Scheps, Klavier

Michael Balke, Leitung

 

Programm

David Garrett / John Haywood: Konzert für Klavier und Orchester „One World“

Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67 „Schicksalssymphonie“

 

 

8. März 2026

Münchner Symphoniker

Inmo Yang, Violine

Joseph Bastian, Leitung

 

Programm

Beethoven: Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84

Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61

Mozart: Symphonie Nr. 39 Es-Dur KV 543

 

 

19. April 2026

Münchner Symphoniker

Guido Sant'Anna, Violine

Jaemin Han, Violoncello

Joseph Bastian, Leitung

 

Programm

Schumann: Ouvertüre zu „Manfred“ op. 115

Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op. 102

Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88

 

 

20. Mai 2026

Münchner Symphoniker

Omar Massa, Bandoneon

Dayner Tafur-Díaz, Leitung

 

Programm

Piazzolla: „Aconcagua“ – Konzert für Bandoneon und Orchester

Piazzolla: „Adiós Nonino“

Ravel: Boléro

Bizet: Suite aus „Carmen“

Isarphilharmonie

Isarphilharmonie

Münchens modernster Konzertsaal

 

Die besondere Atmosphäre und der exzellente Klang der Isarphilharmonie haben sich nach der Eröffnung im Oktober 2021 schnell herumgesprochen. Orchester von Rang und Namen treten hier auf. Allen voran die Münchner Philharmoniker, die Orchester des Bayerischen Rundfunks und das Münchener Kammerorchester. Renommierte Konzertagenturen schätzen den Saal für Gastspiele nationaler und internationaler klassischer Orchester. Auch Jazz-Highlights und populäre Großkonzerte aller Musikrichtungen finden hier statt.

 

Nicht nur das: Die Isarphilharmonie kann soweit abgedunkelt werden, dass sie sich bestens für Kinovorführungen eignet – mit oder ohne Orchester. Der Saal ist mit einer großen Leinwand und hochwertigen Sound-Kino-Anlagen ausgestattet.

 

Architektur & Akustik

Das Gebäude der Isarphilharmonie ist eine Stahlkonstruktion mit einem Raumvolumen von fast 60.000 Kubikmetern. Darin ist der Konzertsaal für fast 2.000 Gäste eingebettet, bestehend aus vorgefertigten Vollholz-Elementen. Die Wände sind mit schwarz lasierten Nadelholz-Paneelen verkleidet, die Bühne und die Böden leuchten kontrastreich in hellem Zedernholz. Die Isarphilharmonie im Gasteig HP8 wurde vom Generalunternehmer Nüssli nach Plänen des Architekturbüros gmp – Gerkan, Marg und Partner errichtet.

 

Für die Akustik der Isarphilharmonie ist das Team des Star-Akustikers Yasuhisa Toyota verantwortlich: Nagata Acoustics International. Dies war auch am Bau der Elbphilharmonie und der Philharmonie in Paris beteiligt.

Isarphilharmonie
Mónica Garduño/Gasteig
© Peter von Felbert
Ähnliche Veranstaltungen