Mozart und die Zauberflöte in Schönbrunn
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Oper in einer verkürzten Fassung von Wolfgang Amadé Mozart
Dauer: 1 Std. 15 Min.
Pause: nach 30 Min.
Gesprochene Sprache: Deutsch
Inhaltsangabe auf Englisch und in anderen Sprachen an der Kasse erhältlich. Preis: € 1,-
W.A. Mozart selbst – als Marionette – präsentiert humorvolle und interessante Fakten: eine Mischung aus Anekdoten aus Mozarts Leben, Hintergrundinformationen und der wunderbaren Musik der Zauberflöte. Die Geschichte beginnt im „Zauberflötenhaus“. In diesem kleinen Haus – seit 1873 im Besitz des Mozarteums Salzburg – komponierte Mozart einst Teile seines letzten Bühnenwerks in einem Garten in Wien.
Programm und Besetzung
Aufnahme: Failoni Orchester, Budapest, Michael Halász, Ungarischer Festivalchor
Uraufführung: Wien, 30. September 1791
Regie: Prof. Gerhard Tötschinger
Text: Emanuel Schikaneder
Bühnen- und Kostümbild: Erika Ebner, Werner Hierzer
Bildhauer: Sepp Rems, Erika Ebner, Gerald Kubitschek
Kostümschneiderin: Christine Hierzer-Riedler
Musikschnitt: Werner Hierzer
Tonmeister: Tonstudio Euroacoustics – Walter Till
Besetzung:
Sarastro: Kurt Rydl
Königin der Nacht: Hellen Kwon
Pamina: Elisabeth Norberg-Schulz
Tamino: Herbert Lippert
Papageno: Georg Tichy
Papagena: Lotte Leitner
Sprecher: Robert Holzer
Erster Priester: Péter Köves
Zweiter Priester: Peter Jelosits
Monostatos: Wilfried Gahmlich
Dame der Königin: Julia Faulkner
Dame der Königin: Waltraud Winsauer
Dame der Königin: Anna Gonda
Erster Knabe: Robert Pap
Zweiter Knabe: Maximilian Richter
Dritter Knabe: Matthias Uray
Puppenspieler:
Christine Hierzer-Riedler, Werner Hierzer, Isabella Chromy, Walter Kukla, Rudolf Schwarzenberger, Maria Drabits, Isabell Francisci-Ragger, Agniezka Koldnicka-Salamon, Claudia Hisberger, Lisa Pippan, Saviz Foroughi, Bernadette Kizik, Antonia Petz, Theresa Prem, Georg Angerer
Marionettentheater Schloss Schönbrunn
Tradition seit 250 Jahren
Das Marionettentheater Schloss Schönbrunn führt weltberühmte Opern, Musicals und Märchen nach alter Tradition auf. Das Theater befindet sich im Schloss Schönbrunn. Alle Marionetten und Bühnenelemente sind handgefertigt. Die Spieltechnik ist offiziell Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Die beiden Gründer und künstlerischen Leiter, Christine Hierzer-Riedler und Werner Hierzer, blicken auf über 40 Jahre internationale Erfahrung in der Kunst des Puppenspiels zurück. Die Marionetten, Kostüme und Bühnenbilder entstehen in Zusammenarbeit mit namhaften Regisseuren, Bühnen- und Kostümbildnern in den hauseigenen Werkstätten.
Zwei hervorragend ausgebildete Teams ermöglichen Aufführungen sowohl im Theater in Schönbrunn als auch auf internationalen Tourneen.
Wir waren bereits (Auswahl):
Athen, Brüssel, Florenz, Hongkong, London, Los Angeles, Madrid, Mexiko-Stadt, Montreal, New York, Paris, Peking, Rom, Seoul, Shanghai, Stratford und viele mehr.
Um eine Marionette zu spielen, ist eine Ausbildung von etwa 1–2 Jahren erforderlich. Danach braucht es Jahre der Perfektion, um die Figur wirklich zum Leben zu erwecken. Das gesamte Ensemble des Marionettentheaters Schloss Schönbrunn wurde von Christine Hierzer-Riedler und Werner Hierzer ausgebildet und spielt jedes Jahr über 300 Vorstellungen.