Macbeth

Tickets bestellen
PreviousNovember 2026
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

MACBETH
Melodram in vier Akten
Libretto von Francesco Maria Piave und Andrea Maffei
Musik von Giuseppe Verdi
Uraufführung Florenz, Teatro della Pergola, 14. März 1847

 

 

Handlung

Die Handlung spielt im Schottland des 11. Jahrhunderts. Sie beginnt mit der ersten Prophezeiung der Hexen und endet mit dem Tod Macbeths durch Macduff und der Thronbesteigung Malcolms. Im Hinblick auf den historischen schottischen König entspricht diese Zeitspanne seiner Regierungszeit von 1040 bis 1057. Sie erscheint in der Opernhandlung jedoch auf knapp drei Monate verkürzt, weil nur der Anfang und das Ende seiner Herrschaft thematisiert werden.

 

Erster Akt

Erstes Bild: Ein Wald

Die Feldherren Macbeth und Banco kehren von einer siegreichen Schlacht zurück. Hexen weissagen, dass Macbeth Than von Cawdor und König, Banco aber Vater von Königen sein werde. Boten verkünden, der König habe Macbeth zum Than von Cawdor erhoben. Beide Feldherren ergreift ein Schauder.

 

Zweites Bild: Macbeths Schloss

Lady Macbeth liest einen Brief ihres Gatten, in dem dieser die Ereignisse und die Ankunft des Königs mitteilt. Macbeth selbst trifft ein, er ist dem König, der heute bei ihm übernachten will, vorausgeeilt. Die machthungrige Lady kann ihren Mann überreden, den König, der gerade mit seinem Gefolge das Schloss betritt, in der Nacht zu ermorden, um die Weissagung der Hexen zu befördern. Nachdem Macbeth die Tat vollbracht hat, färbt Lady Macbeth die Kleider der Wachen mit Blut, um den Verdacht auf sie zu lenken. Als der Mord entdeckt wird, sind alle entsetzt und verfluchen den Täter.

 

Zweiter Akt

Erstes Bild: Zimmer in Macbeths Schloss

Macbeth ist König geworden, doch die Prophezeiung, dass sein Thron Bancos Erben zufallen wird, lässt ihn nicht zur Ruhe kommen. Er beschließt, Banco und dessen Sohn Fleanzio ermorden zu lassen.

 

Zweites Bild: Ein Park in der Nähe des Schlosses

Der Anschlag gelingt nur unvollständig. Während die Mörder Banco töten, kann Fleanzio in der Dunkelheit entkommen.

 

Drittes Bild: Glänzender Saal

Bancos Tod durch einen Mörder wird dem König gemeldet, der an demselben Abend ein glänzendes Fest gibt. Heuchlerisch bedauert Macbeth Bancos Fehlen. Als er sich an dessen Platz begeben möchte, erscheint ihm der Geist des Toten. Der entsetzte König ist fassungslos und muss durch seine Gattin beruhigt werden. Schaudernd entfernen sich die Gäste.

 

Dritter Akt

Eine Höhle

Macbeth befragt noch einmal die Hexen nach der Zukunft und seinem Schicksal. Diese warnen ihn vor Macduff, doch der König beruhigt sich schnell, als er erfährt, dass ihn niemand überwinde, den ein Weib geboren hat, und seine Herrschaft erst dann wanke, wenn der Wald von Birnam gegen ihn vorrücke. Lady Macbeth kann den König leicht dazu überreden, Macduff, seine Familie und andere Feinde zu vernichten.

 

Vierter Akt

Erstes Bild: Öde Grenze zwischen Schottland und England

Macduff ist entkommen und hat sich an der Grenze von Schottland mit Malcolms Truppen vereinigt. Er schwört Macbeth, der seine Kinder töten ließ, bittere Rache. Malcolm befiehlt, dass jeder seiner Soldaten beim Angriff auf Macbeth einen Ast aus dem Wald von Birnam als Tarnung vor sich hertragen solle.

 

Zweites Bild: Macbeths Schloss

Arzt und Kammerfrau warten spät in der Nacht auf die Königin, die ihr böses Gewissen wahnsinnig werden ließ. Auch an diesem Abend erscheint sie nachtwandelnd und irre redend, gesteht den entsetzten Lauschern ihre Taten und stirbt.

 

Drittes Bild: Saal in der Burg

Macbeth lässt der Tod seiner Frau gleichgültig, er gerät aber außer sich, als gemeldet wird, dass der Wald von Birnam gegen ihn anrücke.

 

Viertes Bild: Eine Ebene, von Hügeln und Wäldern umgeben

Auf dem Schlachtfeld begegnet der König Macduff und erfährt, dass dieser nicht geboren, sondern aus dem Mutterleib geschnitten wurde. Macbeths Schicksal erfüllt sich, er fällt im Zweikampf. Macduff und die Krieger grüßen Malcolm, den neuen König.

Programm und Besetzung

Dirigent: Sesto Quatrini
Regie: Fabio Ceresa
Bühnenbild: Tiziano Santi
Kostüme: Giuseppe Palella
Choreografie: Mattia Agatiello

 

Hauptcharaktere und Darsteller:
Macbeth: George Gagnidze; Stefano Meo (16, 23)
Banquo: Riccardo Zanellato; Abramo Rosalen (16, 23)
Lady Macbeth: Lidia Fridman; Caterina Meldolesi (16, 23)
Dame von Lady Macbeth: Kamelia Kader
Macduff: Riccardo Massi; Vasyl Solodkyy (16, 23)
Malcolm: Cristiano Olivieri
Arzt: Luciano Leoni

 

Orchester, Chor und Techniker der Stiftung Teatro Carlo Felice Genua
Chorleiter: Claudio Marino Moretti

 

Inszenierung in Koproduktion zwischen Teatro Verdi Pisa, Teatro Alighieri Ravenna, Teatro Galli Rimini, Teatro Pavarotti-Freni Modena, Teatro Goldoni Livorno, Teatro Valli Reggio Emilia, Teatro Comunale Ferrara, Stiftung Teatro Carlo Felice Genua

 

Das Programm kann sich ändern; bitte beachten Sie stets die offiziellen Mitteilungen des Veranstalters.

Carlo Felice Theater

  Erbaut auf dem Gebiet von Carlo Felice, das neue Theater, gebaut von Aldo Rossi, erholt sich eine Idee , die bereits in Paul Chessa Projekte und Carlo Scarpa: die Schaffung einer Piazza mit 400 Quadratmetern bedeckt, wo das Theater es war die ideale Verbindung zwischen Galleria Mazzini und Piazza De Ferrari. Distant statt aus architektonischer Sicht die gleiche Galleria Mazzini und das Theater. der Platz eine offene Foyer ist; die Wände sind mit Steinplatten bedeckt sind, und sind mit Säulen und Metallträgern angereichert. Es gibt zwei Anforderungen , die die Architekten im Auge bei der Umsetzung des neuen Theater Carlo Felice halten wollte: erstens die Notwendigkeit , es genau wieder aufzubauen , wo es war , und zweitens der Wunsch , die neue Anlage mit der neuesten Technologie auszustatten. Aus dieser Notwendigkeit , die imposante Bühnenturm etwa 63 Meter hoch entsteht. In derPraxis bleiben die alte Theaterarbeit von Barabino die Spalten, der Portikus, die lateinische Inschrift und die Terrasse , die Via XXV Aprile mit Blick auf die von zugegriffen wird einer der Foyer; die derzeitige Struktur sehr kompakt und geometrisch ist, ist die Fliege Turm eine sehr linear in Höhe rechteckigen entwickelt, verziert nur durch ein Gesims. Das Auditorium, das Foyer und Dienstleistungen für die Öffentlichkeit in einem kleineren Feld enthalten sind , in dem sie auf die Veranda und die Veranda betonen. Wie für den Bau des neuen Theaters sind der Stein für das Äußere, Gips und Eisen verwendet wurden, für den Innenraum Marmor und Holz. Es ist haltbares Material , das ein Bild der Ewigkeit, die Sicherheit und das Überleben des Gebäudes im Laufe der Zeit vermuten lässt. Von der überdachten Platz, eine Treppe hinabsteigend, Sie ein Zimmer mit einer Kapazität von etwa 200 Sitzplätzen ein. Ausgestattet mit einer kleinen Bühne und unabhängig vom Rest des Theaters beherbergt die Halle Konferenzen, Vorträge und musikalische Veranstaltungen. Das Innere des Theaters Eingang breite Treppe führt in den Schrank und Klettern noch, die erste Foyer , das eine Fläche von hat 660 Quadratmetern und ist mit Fresken und Wandteppiche. die Laterne Ein charakteristisches Merkmal des neuen Carlo Felice ist die Laterne sichtbar im Foyer Blick auf die Lobby; es ist eine Art ein Lichtkegel, der in seiner ganzen Höhe durch das Gebäude läuft und es zieht sich durch alle Pläne, zum Innen Platz das Licht vom Dach zu bringen. Der Turm Absolut einzigartig das Szenario, in dem sie die technischen Geräte arbeiten; mitten im malerischen Turm, der die Maschine befinden sich die Shows zu bewegen, kommen zusammen in einem empfindlichen Gleichgewicht der menschlichen Arbeit und anspruchsvolle Ausrüstung. In der Tat hat das Theater vier Stufen, eine Hauptstufe, eine hinter derBühne hinter den ersten beiden Stufen und weniger miteinander ausgerichtet sindund durch integrierte elektronische und automatisierte verwaltet. Diese landschaftlich Handhabungseinrichtungen, EDV - Beleuchtung, anspruchsvolle Kabinen Regisseur für Film - und Akustik zu den besten in Italien gehören zu den Features, die das Carlo Felice eine Fabrik von Emotionen gehören zu den wichtigsten in Italien machen.

 

Ähnliche Veranstaltungen