Loriot, Wagners Ring an einem Abend

Tickets bestellen
Februar 2026
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Jan Josef Liefers

Wagner / Loriot: Der Ring an 1 Abend

 

Richard Wagner nahm im Leben Loriots einen ganz besonderen Platz ein. Wie kann es also anders sein, als dass Loriot seine ganz eigene Version von Wagners „Ring“ als kurzweilige Zusammenfassung der vier Opern frei nach dem Motto „Was Sie schon immer über Siegfried wissen wollten“ schuf? Er schaffte es, Wagners 16 Stunden dauerndes Opus an einem Abend gekürzt zu präsentieren und brachte endlich Licht in die komplizierte Handlung – amüsant und scharfsinnig. Seit Jahren begeistert der „Ring an 1 Abend“, den Loriot oft und gerne selbst zur Aufführung brachte, Laien und Wagnerianer gleichermaßen. 

 

Mit Jan Josef Liefers führt einer der beliebtesten deutschen Schauspieler durch den „Ring des Nibelungen“, dessen Uraufführung sich 2026 zum 150. Mal jährt. Als Gerichtsmediziner Dr. Boerne lässt Liefers im „Münster-Tatort“ sich seit mehr als 20 Jahren mit Wagner-Opern die Arbeit versüßen und neckt seine Kollegin dabei ewig stichelnd als „Alberich“. Doch statt den Boerne zu geben, begibt sich Liefers an diesem Abend mit Loriots Text voll und ganz in Wagners Welt der Nibelungen. Der musikalische Teil mit großen Szenen aus „Das Rheingold“, „Die Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“ wird von einem hochkarätigen Solistenensemble sowie der Staatskapelle Weimar unter der Leitung von Heiko Mathias Förster bestritten. 

 

Wagners „Ring“ in gut drei Stunden – kann das gut gehen? Ja, es kann!

Programm und Besetzung

Staatskapelle Weimar

Heiko Mathias Förster, Leitung

 

Loriots Einführung in Richard Wagners Götterwelt mit Jan Josef Liefers

 

Siegmund / Siegfried: Thomas Mohr
Alberich / Gunther: Bjørn Waag 
Hagen: Sorin Alexandru Coliban
Mime / Loge: Cornel Frey
Wotan / Wanderer: Aris Argiris
Brünnhilde: Sonja Šarić
Sieglinde / Gutrune: Brit-Tone Müllertz
Fricka / Waltraute: Bernadett Fodor
Woglinde: Catalina Bertucci
Floßhilde: Manuela Leonhartsberger
Wellgunde: Christina Sidak
Staatskapelle Weimar
Heiko Mathias Förster, Leitung

Isarphilharmonie

Isarphilharmonie

Münchens modernster Konzertsaal

 

Die besondere Atmosphäre und der exzellente Klang der Isarphilharmonie haben sich nach der Eröffnung im Oktober 2021 schnell herumgesprochen. Orchester von Rang und Namen treten hier auf. Allen voran die Münchner Philharmoniker, die Orchester des Bayerischen Rundfunks und das Münchener Kammerorchester. Renommierte Konzertagenturen schätzen den Saal für Gastspiele nationaler und internationaler klassischer Orchester. Auch Jazz-Highlights und populäre Großkonzerte aller Musikrichtungen finden hier statt.

 

Nicht nur das: Die Isarphilharmonie kann soweit abgedunkelt werden, dass sie sich bestens für Kinovorführungen eignet – mit oder ohne Orchester. Der Saal ist mit einer großen Leinwand und hochwertigen Sound-Kino-Anlagen ausgestattet.

 

Architektur & Akustik

Das Gebäude der Isarphilharmonie ist eine Stahlkonstruktion mit einem Raumvolumen von fast 60.000 Kubikmetern. Darin ist der Konzertsaal für fast 2.000 Gäste eingebettet, bestehend aus vorgefertigten Vollholz-Elementen. Die Wände sind mit schwarz lasierten Nadelholz-Paneelen verkleidet, die Bühne und die Böden leuchten kontrastreich in hellem Zedernholz. Die Isarphilharmonie im Gasteig HP8 wurde vom Generalunternehmer Nüssli nach Plänen des Architekturbüros gmp – Gerkan, Marg und Partner errichtet.

 

Für die Akustik der Isarphilharmonie ist das Team des Star-Akustikers Yasuhisa Toyota verantwortlich: Nagata Acoustics International. Dies war auch am Bau der Elbphilharmonie und der Philharmonie in Paris beteiligt.

Isarphilharmonie
Mónica Garduño/Gasteig
© Joachim Gern
Ähnliche Veranstaltungen