London Symphony Orchestra

Tickets bestellen
PreviousJanuar 2027
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Melancholische Schönheit

Daniel Müller-Schott

 

In der einzigartigen Akustik der Isarphilharmonie nähert sich der Münchner Cellist Daniel Müller-Schott einmal mehr Elgars Cellokonzert. Mit hochmusikalischem Fingerspitzengefühl gelingt es dem Opus-Klassik-Preisträger, die Zerrissenheit, die das letzte große Werk des britischen Komponisten prägt, ungeschönt herauszuarbeiten – und dabei gleichzeitig die tiefgründige, melancholische Schönheit zu bewahren, die ihn als jungen Cellisten im Teenageralter bereits zu Tränen rührte. 

 

Das London Symphony Orchestra sorgt für den perfekten Orchesterklang und begleitet interpretatorisch stilsicher und gekonnt zurückhaltend. Kein Wunder, ist Elgar doch in der kollektiven DNA des Orchesters fest verankert. Auch Sir Antonio Pappano, dessen erste Saison als Chefdirigent des weltberühmten Orchesters mit Elgar eingeläutet wurde, setzt hier genau die richtigen Impulse, um die meisterhafte Balance zwischen melodischer Opulenz und kompositorischer Bescheidenheit herauszuarbeiten. 

 

Wie eine tröstende Umarmung umhüllt die „Pathétique“ als symphonischer Höhepunkt des Abends das Publikum schließlich mit der kraftvollen Intensität, mit der Tschaikowsky den Ausdruck der Dualität des menschlichen Lebens in unglaublich schöne Musik gegossen hat.

Programm und Besetzung

London Symphony Orchestra

Daniel Müller-Schott, Violoncello

Sir Antonio Pappano, Leitung

 

Programm

Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-moll op. 85

Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 „Pathétique“

Isarphilharmonie

Isarphilharmonie

Münchens modernster Konzertsaal

 

Die besondere Atmosphäre und der exzellente Klang der Isarphilharmonie haben sich nach der Eröffnung im Oktober 2021 schnell herumgesprochen. Orchester von Rang und Namen treten hier auf. Allen voran die Münchner Philharmoniker, die Orchester des Bayerischen Rundfunks und das Münchener Kammerorchester. Renommierte Konzertagenturen schätzen den Saal für Gastspiele nationaler und internationaler klassischer Orchester. Auch Jazz-Highlights und populäre Großkonzerte aller Musikrichtungen finden hier statt.

 

Nicht nur das: Die Isarphilharmonie kann soweit abgedunkelt werden, dass sie sich bestens für Kinovorführungen eignet – mit oder ohne Orchester. Der Saal ist mit einer großen Leinwand und hochwertigen Sound-Kino-Anlagen ausgestattet.

 

Architektur & Akustik

Das Gebäude der Isarphilharmonie ist eine Stahlkonstruktion mit einem Raumvolumen von fast 60.000 Kubikmetern. Darin ist der Konzertsaal für fast 2.000 Gäste eingebettet, bestehend aus vorgefertigten Vollholz-Elementen. Die Wände sind mit schwarz lasierten Nadelholz-Paneelen verkleidet, die Bühne und die Böden leuchten kontrastreich in hellem Zedernholz. Die Isarphilharmonie im Gasteig HP8 wurde vom Generalunternehmer Nüssli nach Plänen des Architekturbüros gmp – Gerkan, Marg und Partner errichtet.

 

Für die Akustik der Isarphilharmonie ist das Team des Star-Akustikers Yasuhisa Toyota verantwortlich: Nagata Acoustics International. Dies war auch am Bau der Elbphilharmonie und der Philharmonie in Paris beteiligt.

Isarphilharmonie
Mónica Garduño/Gasteig
© Mark Allan
Ähnliche Veranstaltungen