London Philharmonic Orchestra

Tickets bestellen
Dezember 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Ob er mit Kindern in einer Schule musiziert, in einem Club spielt oder mit prominenten Orchestern auftritt – Sheku Kanneh-Mason sieht seine Aufgabe darin, Musik allen zugänglich zu machen. Seine internationale Karriere öffnet dafür reichlich Türen: Weltweit setzt sich der britische Cellist für einen diversen Spielplan und ebensolche Besetzungen ein. 

 

„In der Klassik sind nur sehr wenige farbige Menschen auf den Bühnen und im Publikum. Und wie viele bekannte farbige Klassik-Komponisten gibt es denn schon? Ich würde gerne sehen, dass sich das ändert – und das tut es allmählich“, stellt er fest. „Das ist großartig, denn je vielfältiger eine Kunst ist, desto reichhaltiger und relevanter wird sie. Genau hier kommt die Rolle von ,Gen K‘ ins Spiel – also meine Familie!“ Mit seinen sechs ebenso hochmusikalischen Geschwistern erreicht die Kanneh-Mason-Familie in der Klassikwelt inzwischen eine Bekanntheit, die der von Familie Bach immer näher rückt. 

 

Nach München kommt der 26-jährige Cellist im Dezember zwar allein, doch er wird begleitet von einem Orchester aus seiner Heimat: dem London Philharmonic Orchestra, geleitet von Edward Gardner. Bereits jetzt freut er sich auf seine Rückkehr an die Isar: „Ich genieße es, in dieser musikalischen Stadt zu sein“. Im Gepäck: Saint-Saëns’ virtuoses und zugleich elegantes 1. Cellokonzert.

Programm und Besetzung

London Philharmonic Orchestra

Sheku Kanneh-Mason, Violoncello

Edward Gardner, Leitung

 

Programm

Elgar: „In the South (Alassio)“ – Konzertouvertüre op. 50

Saint-Saëns: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-moll op. 33

Rachmaninow: Symphonie Nr. 3 a-moll op. 44

Isarphilharmonie

Isarphilharmonie

Münchens modernster Konzertsaal

 

Die besondere Atmosphäre und der exzellente Klang der Isarphilharmonie haben sich nach der Eröffnung im Oktober 2021 schnell herumgesprochen. Orchester von Rang und Namen treten hier auf. Allen voran die Münchner Philharmoniker, die Orchester des Bayerischen Rundfunks und das Münchener Kammerorchester. Renommierte Konzertagenturen schätzen den Saal für Gastspiele nationaler und internationaler klassischer Orchester. Auch Jazz-Highlights und populäre Großkonzerte aller Musikrichtungen finden hier statt.

 

Nicht nur das: Die Isarphilharmonie kann soweit abgedunkelt werden, dass sie sich bestens für Kinovorführungen eignet – mit oder ohne Orchester. Der Saal ist mit einer großen Leinwand und hochwertigen Sound-Kino-Anlagen ausgestattet.

 

Architektur & Akustik

Das Gebäude der Isarphilharmonie ist eine Stahlkonstruktion mit einem Raumvolumen von fast 60.000 Kubikmetern. Darin ist der Konzertsaal für fast 2.000 Gäste eingebettet, bestehend aus vorgefertigten Vollholz-Elementen. Die Wände sind mit schwarz lasierten Nadelholz-Paneelen verkleidet, die Bühne und die Böden leuchten kontrastreich in hellem Zedernholz. Die Isarphilharmonie im Gasteig HP8 wurde vom Generalunternehmer Nüssli nach Plänen des Architekturbüros gmp – Gerkan, Marg und Partner errichtet.

 

Für die Akustik der Isarphilharmonie ist das Team des Star-Akustikers Yasuhisa Toyota verantwortlich: Nagata Acoustics International. Dies war auch am Bau der Elbphilharmonie und der Philharmonie in Paris beteiligt.

Isarphilharmonie
Mónica Garduño/Gasteig
© Ollie Ali
Ähnliche Veranstaltungen