Klassisches Konzert im Marmorsaal
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Schlosskonzerte Mirabell
Wo Tradition auf Können trifft.
Die Schlosskonzerte Mirabell bieten Ihnen ausgewogene Programme auf hohem Niveau in abwechslungsreichen Besetzungen und lebendiger, authentischer Interpretation. So intensiv, stimmungsvoll und künstlernah können Sie klassische Konzerte in Salzburg sonst kaum noch erleben! Der barocke Marmorsaal von Schloss Mirabell gilt als einer der schönsten und historisch bedeutendsten Konzertsäle Salzburgs und der Welt. Einst musizierte hier die Familie Mozart für die Salzburger Erzbischöfe. Heute erleben Sie im Marmorsaal Solisten und Ensembles, die durch ihr Können und ihre Virtuosität den Geist der Mozarts und die bedeutende Salzburger Musiktradition weitertragen.
Allgemeine Infos
Einlass ab 30 Minuten vor Konzertbeginn. Kein Einlass nach Beginn des Konzertes
Dauer der Konzerte: ca. 90-100 min inklusive Pause. Getränkebuffet auch vor Konzertbeginn
Dresscode: sportlich elegant. Wir bitten um dem Anlass und Raum entsprechende Kleidung
Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie große Taschen und Rucksäcke an der Abendkassa abzugeben.
Barrierefreiheit: Der Marmorsaal befindet sich im 1. Stock, Zugang über Aufzug ab 19.15 h bis Konzertbeginn möglich
Dinner & Concert
Wo Kulinarik auf Kunst trifft.
Direkt am wunderbaren Mirabellgarten liegen in harmonischem Gegenüber das Schloss Mirabell mit dem berühmten Marmorsaal und das Restaurant des Sheraton Grand Salzburg. Nichts liegt also näher als diese beiden Orte zu einer kulturell-kulinarischen Symbiose zusammenzuführen. Vor dem Schlosskonzert nehmen Sie um 18 Uhr ein hochwertiges Drei-Gang-Menü in der bekannten Sheraton-Qualität zu sich. Im Anschluss daran erleben Sie um 20 Uhr im wenige Schritte entfernten Schloss Mirabell ein klassisches Konzert. Sie können gemächlich und ohne Stress durch den wunderbaren Mirabellgarten zum Konzert schlendern, denn als Gast von "Dinner & Concert" warten im Marmorsaal natürlich persönlich reservierte Sitzplätze in der besten Kategorie auf Sie.
Das Menü
Vorspeise
Karamellisierter Ziegenkäse mit Apfel-Ribisel Chutney und Kalamata Oliven
Hauptgang
Gebratene Maispoularden Brust mit verschiedenen von der Karotte und jungen Rosmarin Kartoffeln
oder
Knusprig gebratener Zander mit Paradeiser Risotto
oder
Geschmorte Melanzani mit Bulgur und Kräutern
Dessert
Apfelstrudel im Glas (Granny Smith Sorbet, Zimt Rum Espuma und Karamellisierter Blätterteig)
Kulinarik & Kultur
18 Uhr - Dinner im Sheraton Grand Salzburg
20 Uhr - Konzert
Die Gehzeit vom Sheraton Grand Salzburg Hotel zum Schloss Mirabell beträgt 2-3 Minuten. Nach dem Konzert verwöhnt sie bis 24 Uhr die Hotelbar mit kleinen Speisen und einer großen Auswahl an Getränken und Cocktails.
Programm und Besetzung
16.09.2025 & 17.09.2025
Amarte Klavierquartett und Freunde
Emese Wilhelmy, Klavier
Programm
MOZART: Quartett KV 458 „Die Jagd“
MOZART: Klavierkonzert A-Dur KV 414
HAYDN: Klaviertrio Nr. 39 G-Dur Hob. XV:25 „Zigeuner“
MICHAEL HAYDN: Menuett aus dem 4. Streichquartett
(Programmänderungen vorbehalten)
18.09.2025 & 19.09.2025
Ensemble Orphée
Irmgard Messin, Flöte
Programm
HAYDN: Sinfonie „Die Uhr“
MOZART: Ouvertüre zu „Die Entführung aus dem Serail“ KV 384
MOZART: Konzert für Flöte und Streicher D-Dur KV 285d
ROSSINI: „La Cenerentola“ elegante Fantasie über ein Thema von Rossini
(Programmänderungen vorbehalten)
Schloss Mirabell, Mirabellgarten
Es war ein Liebesgeschenk, das Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau für seine Salome Alt errichten ließ. Im Jahr 1606 wurde das Schloss Altenau erbaut und es erfüllte auch seinen Zweck: 15 Kinder wurden dem Paar geschenkt, zehn davon blieben am Leben.
Nach dem Tode Wolf Dietrichs wurde das Schloss von seinem Nachfolger Markus Sitticus von Hohenems in "Mirabell" umbenannt.
Das Schloss: eine einzige Kostbarkeit
Fürsterzbischof Franz Anton Fürst von Harrach ließ Schloss Mirabell von 1721 bis 1727 von dem bekannten Barockbaumeister Lukas von Hildebrandt großzügig umbauen und zu einer geschlossenen Anlage zusammenfassen. Der große Stadtbrand am 30. April 1818 beschädigte das Schloss schwer; unter anderem fielen auch die Fresken von Johann Michael Rottmayr und Gaetano Fanti den Flammen zum Opfer. Die große Marmortreppe, die ins Schloss führt, und der Marmorsaal blieben unversehrt.
Peter de Nobile, Hofbaurat und Direktor der Architekturschule in Wien, verlieh Schloss Mirabell seine heutige, eher nüchterne Gestalt. Details wie Fensterumrahmungen, Kapitelle und Stuckwerk erinnern an den Glanz vergangener Zeiten. Das Treppenhaus des Meisters Lukas von Hildebrandt zählt zu den größten Kostbarkeiten von Schloss Mirabell. Anmutige Putten zieren die vielgestaltige Marmor-Balustrade, die Skulpturen in den Nischen sind Meisterwerke des berühmten Georg Raphael Donner und gehören zu den schönsten Schöpfungen des europäischen Barock.
Der Mirabellgarten
Der berühmte Garten von Schloss Mirabell wurde unter Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach um 1690 umgestaltet und um 1730 von Franz Anton Danreiter wesentlich verändert. Der Pegasusbrunnen, ein Werk von Kaspar Gras aus Innsbruck, wurde 1913 aufgestellt. Die vier Figurengruppen um den Springbrunnen stammen von Ottavio Mosto (1690) und symbolisieren die 4 Elemente: Feuer, Luft, Erde und Wasser.
Im westlichen Teil des Mirabellgartens befindet sich das Heckentheater, das - zwischen 1704 und 1718 angelegt - eines der ältesten Heckentheater nördlich der Alpen ist.
Der Zwerglgarten stammt aus der Zeit des Erzbischofs Franz Anton Fürst Harrach.
Im Jahr 1854 wurde der Mirabellgarten von Kaiser Franz Joseph der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und präsentiert sich bis heute als gartenarchitektonisches Kleinod und beliebtes Fotomotiv.