Khatia Buniatishvili
Dezember 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Romantische Klavierwelten
Intensität und Empfindsamkeit
Ihr lyrisch-leuchtender Ton und ihre schier grenzenlos scheinende dynamische Skala sind unvergleichlich und einzigartig. „Tastenlöwin“ Khatia Buniatishvili ist eine Ausnahmeerscheinung in den internationalen Konzertsälen – intensiv und zutiefst persönlich ist ihre Suche nach der inneren Verbindung zum Werk, das sie spielt, und zum Komponisten, den sie interpretiert: „Wir stehen im Dienst der Musik, der Komponisten, aber als Vermittler zwischen ihnen und dem Publikum offenbaren wir auch unsere eigenen Emotionen. In gewisser Weise macht uns das verletzlich, aber zugleich schafft es eine tiefe, menschliche Verbindung“, so die Georgierin im Gespräch mit BR-Klassik.
Bei ihrem Klavierabend im Dezember wird Buniatishvili ihre charakteristische Spannung zwischen tiefer Empfindsamkeit und feurigem Temperament in virtuosen Höhepunkten der romantischen Klavierliteratur eindrucksvoll entfalten. Im Zentrum stehen dabei ausgewählte Stücke von Chopin: eine Ballade, ein Scherzo, eine Sonate, ein Nocturne – ergänzt mit Werken von Bach, Mozart, Liszt und Tschaikowsky.
Programm und Besetzung
Khatia Buniatishvili
Klavierabend
Chopin: Sonate Nr. 2 b-moll op. 35
Bach: Präludium h-moll BWV 855a (bearbeitet von Alexander Siloti)
Tschaikowsky: Valse sentimentale op. 51/6
Chopin: Nocturne Des-Dur op. 27/2
Chopin: Scherzo Nr. 2 b-moll op. 31
Mozart: Sonate Nr. 16 C-Dur KV 545 „Sonata facile“
Chopin: Ballade Nr. 4 f-moll op. 52
Liszt: Mephisto-Walzer Nr. 1 „Der Tanz in der Dorfschenke“
Isarphilharmonie
Isarphilharmonie
Münchens modernster Konzertsaal
Die besondere Atmosphäre und der exzellente Klang der Isarphilharmonie haben sich nach der Eröffnung im Oktober 2021 schnell herumgesprochen. Orchester von Rang und Namen treten hier auf. Allen voran die Münchner Philharmoniker, die Orchester des Bayerischen Rundfunks und das Münchener Kammerorchester. Renommierte Konzertagenturen schätzen den Saal für Gastspiele nationaler und internationaler klassischer Orchester. Auch Jazz-Highlights und populäre Großkonzerte aller Musikrichtungen finden hier statt.
Nicht nur das: Die Isarphilharmonie kann soweit abgedunkelt werden, dass sie sich bestens für Kinovorführungen eignet – mit oder ohne Orchester. Der Saal ist mit einer großen Leinwand und hochwertigen Sound-Kino-Anlagen ausgestattet.
Architektur & Akustik
Das Gebäude der Isarphilharmonie ist eine Stahlkonstruktion mit einem Raumvolumen von fast 60.000 Kubikmetern. Darin ist der Konzertsaal für fast 2.000 Gäste eingebettet, bestehend aus vorgefertigten Vollholz-Elementen. Die Wände sind mit schwarz lasierten Nadelholz-Paneelen verkleidet, die Bühne und die Böden leuchten kontrastreich in hellem Zedernholz. Die Isarphilharmonie im Gasteig HP8 wurde vom Generalunternehmer Nüssli nach Plänen des Architekturbüros gmp – Gerkan, Marg und Partner errichtet.
Für die Akustik der Isarphilharmonie ist das Team des Star-Akustikers Yasuhisa Toyota verantwortlich: Nagata Acoustics International. Dies war auch am Bau der Elbphilharmonie und der Philharmonie in Paris beteiligt.