Karneval der Tiere

Tickets bestellen
PreviousApril 2026
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Dauer: 1 Stunde 10 Minuten
Karneval der Tiere – eine tierische Trilogie

I. Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten: Nach dem Kinderbuch von Jean de Brunhoff (1899–1937), Musik von Francis Poulenc (1899–1963)
II. Ferdinand: Nach dem Kinderbuch von Munro Leaf (1905–1976), Musik von Alan Ridout (1934–1996)
III. Der Karneval der Tiere: Musik von Camille Saint-Saëns (1835–1921)

In deutscher Sprache mit englischen Erläuterungen
Empfohlen für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren

 

Zusammenfassung:
Das Salzburger Marionettentheater erzählt in einer unterhaltsamen Stunde drei musikalische Tiergeschichten: die des kleinen Elefanten Babar, der in die Stadt flieht und beginnt, wie ein Mensch zu leben; die des jungen Stiers Ferdinand, der ganz andere Vorlieben hat als seine wilden Artgenossen; sowie Saint-Saëns’ berühmten Karneval der Tiere in einer poetischen Neuinterpretation.

Programm und Besetzung

Musik

Musikalische Leitung: Benjamin Schmid
Toningenieur: Sascha Tekale
Flöte, Piccolo: Eiko Yagi
Klarinette: Marie-Theres Schindler
Glockenspiel, Xylophon: Gregor Resch
Klavier zu vier Händen: Jiayin Li, Asuka Tagmi; Yelyzaveta Pachabut, Caitlan Rinaldy
Violine: Benjamin Schmid
Violoncello: Jeremias Fliedl
Kontrabass: Roberto Di Ronza

Die Aufnahme wurde exklusiv für das Salzburger Marionettentheater in Zusammenarbeit mit der Universität Mozarteum Salzburg erstellt.

 

Besetzung

DIE GESCHICHTE VON BABAR, DEM KLEINEN ELEFANTEN
Konzept, Dramaturgie, Licht: Herbert Kapplmüller, Lisa Stumpfögger
Regie: Lisa Stumpfögger
Puppen, Bühnenbild: Herbert Kapplmüller
Erzählerin: Hanna Schygulla
Puppenbau: Maximilian Kiener-Laubenbacher, Vladimir Fediakov, Emanuel Paulus

FERDINAND
Regie: Philippe Brunner
Puppe: Vladimir Fediakov
Illustrationen: Clemens Birsak
Violine: Benjamin Schmid
Erzähler: Matthias Bundschuh

DER KARNEVAL DER TIERE
Konzept: Philippe Brunner, Matthias Bundschuh
Regie, Bühnenbild: Matthias Bundschuh
Puppen, Kostüme: Barbara Weinhold
Musikalische Arrangements: Philipp Schmidt
Puppenbau: Günter Weinhold
Puppenspieler: Philippe Brunner, Anne-Lise Droin, Vladimir Fediakov, Edouard Funck, Maximilian Kiener, Marion Mayer, Emanuel Paulus, Philipp Schmidt, Eva Wiener, Ursula Winzer

Salzburger Marionettentheater

Zwischen der Villa Lasser (heutiges Mozarteum) und dem Stadttheater wurde 1893 an der Schwarzstrasse von der Gräfl. Arco-Zinnebergischen Brauerei Kaltenhausen ein „Restaurations- und Saalgebäude” errichtet. Architekt war Carl Demel, Baumeister Valentin Ceconi. 1897 wurde das Saalgebäude zum „Hotel Mirabell" umgewandelt.

 

Nach dem 2. Weltkrieg befand sich in den Räumlichkeiten des Hotels bis 1968 das Mirabell-Casino; 1970 begannen Umbauarbeiten, um dem Marionettentheater eine neue Spielstätte zu gewährleisten. Der ehemalige Speisesaal des Hotels Mirabell wurde zum Zuschauerraum mit Bühne umfunktioniert und beeindruckt heute noch durch seine reichhaltige Stukkatur und Malerei. Dieselbe Stukkatur, nur nicht so üppig, befand sich im Foyer vor dem Auditorium, wurde aber leider im Zuge des Umbaus 1970/71 von einer Gipsdecke überdeckt. Die darunter liegende Stuckdecke geriet in Vergessenheit, auf Grund einer Reparatur ist man im Jahre 2000 wieder darauf gestoßen. Im Jahre 2003 wurde das Foyer wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt.

Ähnliche Veranstaltungen