Jonathan Tetelman
Dezember 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Sein Arienabend Anfang Juni war bereits Monate vorher ausverkauft und geriet zum sensationellen Erfolg, Publikum und Presse waren einhellig begeistert: Tenorstar Jonathan Tetelman „leidet, träumt, triumphiert“ (Süddeutsche Zeitung) „mit einer perfekt sitzenden Stimme“ (Münchner Merkur). Er bestätigte „höchste Erwartungen“, schließlich ist er „mit einem selten mühelos ansprechenden Organ gesegnet“ (Abendzeitung), gilt als einer der aufregendsten jungen Sänger der Gegenwart, steht auf den Bühnen renommierter Häuser mit weltbekannten Orchestern und zeigt sein Können in „dunkel gefärbtem Tenortimbre“ (Süddeutsche Zeitung).
Der in Chile geborene und in New Jersey aufgewachsene Exklusivkünstler der Deutschen Grammophon erhielt für sein Debütalbum mit Verdi- und Verismo-Arien prompt den Opus Klassik 2023 in der Kategorie „Nachwuchskünstler des Jahres“. Kurzum, die Klassikwelt reißt sich um Jonathan Tetelman.
So ist es nun ein Glücksfall, dass Jonathan Tetelman sehr bald wieder nach München kommt, kurzfristig konnte ein Termin gefunden werden. Am Sonntagnachmittag des dritten Advents ist er erneut mit der Philharmonie Baden-Baden im Konzert zu erleben: In der Isarphilharmonie stehen Opernarien u. a. von Verdi und Puccini auf dem Programm.
Programm und Besetzung
Jonathan Tetelman
Philharmonie Baden-Baden
Programm
Opernarien von Verdi, Puccini u. a.
Isarphilharmonie
Isarphilharmonie
Münchens modernster Konzertsaal
Die besondere Atmosphäre und der exzellente Klang der Isarphilharmonie haben sich nach der Eröffnung im Oktober 2021 schnell herumgesprochen. Orchester von Rang und Namen treten hier auf. Allen voran die Münchner Philharmoniker, die Orchester des Bayerischen Rundfunks und das Münchener Kammerorchester. Renommierte Konzertagenturen schätzen den Saal für Gastspiele nationaler und internationaler klassischer Orchester. Auch Jazz-Highlights und populäre Großkonzerte aller Musikrichtungen finden hier statt.
Nicht nur das: Die Isarphilharmonie kann soweit abgedunkelt werden, dass sie sich bestens für Kinovorführungen eignet – mit oder ohne Orchester. Der Saal ist mit einer großen Leinwand und hochwertigen Sound-Kino-Anlagen ausgestattet.
Architektur & Akustik
Das Gebäude der Isarphilharmonie ist eine Stahlkonstruktion mit einem Raumvolumen von fast 60.000 Kubikmetern. Darin ist der Konzertsaal für fast 2.000 Gäste eingebettet, bestehend aus vorgefertigten Vollholz-Elementen. Die Wände sind mit schwarz lasierten Nadelholz-Paneelen verkleidet, die Bühne und die Böden leuchten kontrastreich in hellem Zedernholz. Die Isarphilharmonie im Gasteig HP8 wurde vom Generalunternehmer Nüssli nach Plänen des Architekturbüros gmp – Gerkan, Marg und Partner errichtet.
Für die Akustik der Isarphilharmonie ist das Team des Star-Akustikers Yasuhisa Toyota verantwortlich: Nagata Acoustics International. Dies war auch am Bau der Elbphilharmonie und der Philharmonie in Paris beteiligt.