Jonas Kaufmann
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Magische Töne
Jonas Kaufmann
Ob unsterbliche Oper oder Oratorien, Canzone Napoletana oder Wiener Lieder – Jonas Kaufmann beherrscht die ganze Skala des Tenor-Repertoires und legt dabei höchsten Wert auf Vielseitigkeit und Flexibilität: stimmlich, stilistisch und sprachlich. Das stellt der „großartigste Tenor dieser Tage“ (The Daily Telegraph) auch mit seinem neuen Programm unter Beweis.
„Magische Töne“, die Arie des Assad aus der Oper „Die Königin von Saba“ von Karl Goldmark, gehört zu den Evergreens der Tenöre. Von Enrico Caruso bis Nicolai Gedda hat sich fast jeder große Tenor mit diesem Hit verewigt. Für Jonas Kaufmann wird dieser Titel zum Motto für ein Programm, das berühmten Melodien von Komponisten aus Österreich-Ungarn gewidmet ist – neben Goldmark sind dies vor allem Franz Lehár und Emmerich Kálmán.
Gemeinsam mit der Sopranistin Malin Byström und der Philharmonie Baden-Baden unter der Leitung von Jochen Rieder präsentiert Jonas Kaufmann u. a. Höhepunkte aus „Die Lustige Witwe“, „Das Land des Lächelns“, „Giuditta“, „Die Csárdásfürstin“ und „Gräfin Mariza“.
Programm und Besetzung
Jonas Kaufmann, Tenor
Malin Byström, Sopran
Philharmonie Baden-Baden
Jochen Rieder, Leitung
Programm
Berühmte Melodien aus Österreich-Ungarn: Höhepunkte aus „Die Lustige Witwe“, „Das Land des Lächelns“, „Die Csárdásfürstin“ „Giuditta“ und „Gräfin Mariza“
Isarphilharmonie
Isarphilharmonie
Münchens modernster Konzertsaal
Die besondere Atmosphäre und der exzellente Klang der Isarphilharmonie haben sich nach der Eröffnung im Oktober 2021 schnell herumgesprochen. Orchester von Rang und Namen treten hier auf. Allen voran die Münchner Philharmoniker, die Orchester des Bayerischen Rundfunks und das Münchener Kammerorchester. Renommierte Konzertagenturen schätzen den Saal für Gastspiele nationaler und internationaler klassischer Orchester. Auch Jazz-Highlights und populäre Großkonzerte aller Musikrichtungen finden hier statt.
Nicht nur das: Die Isarphilharmonie kann soweit abgedunkelt werden, dass sie sich bestens für Kinovorführungen eignet – mit oder ohne Orchester. Der Saal ist mit einer großen Leinwand und hochwertigen Sound-Kino-Anlagen ausgestattet.
Architektur & Akustik
Das Gebäude der Isarphilharmonie ist eine Stahlkonstruktion mit einem Raumvolumen von fast 60.000 Kubikmetern. Darin ist der Konzertsaal für fast 2.000 Gäste eingebettet, bestehend aus vorgefertigten Vollholz-Elementen. Die Wände sind mit schwarz lasierten Nadelholz-Paneelen verkleidet, die Bühne und die Böden leuchten kontrastreich in hellem Zedernholz. Die Isarphilharmonie im Gasteig HP8 wurde vom Generalunternehmer Nüssli nach Plänen des Architekturbüros gmp – Gerkan, Marg und Partner errichtet.
Für die Akustik der Isarphilharmonie ist das Team des Star-Akustikers Yasuhisa Toyota verantwortlich: Nagata Acoustics International. Dies war auch am Bau der Elbphilharmonie und der Philharmonie in Paris beteiligt.