Grosse Opernchöre
April 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Ein Abend der großen Emotionen und berühmten Melodien: Wer vermag sich schon der betörenden Stimmgewalt und atmosphärischen Dichte eines romantischen Chorwerks in voller Stimmgewalt zu entziehen? Als „mächtige Masse, welche durch ihre ausfüllende Gegenwart den Sinnen imponiert“, beschrieb Friedrich Schiller den Opernchor treffend. Die Stunde des Chors schlug im 19. Jahrhundert, als dem vielstimmigen Kollektiv eine neue, machtvolle Rolle im dramatischen Geschehen zugedacht wurde. Volkes Stimme ertönte fortan an entscheidenden Schlüsselstellen, gab der Musik das Temperament und den Schauplätzen ihr Lokalkolorit vor, träumte und sang von Triumph und Freiheit. Viele der im 19. Jahrhundert komponierten Chöre wurden zu begeistert nachgesungenen Publikumsschlagern und halten diesen Status bis heute – auch weit über die Bühne hinaus.
Das Programm dieses Abends widmet sich beeindruckenden Chorpartien von Verdi, Bizet, Donizetti, Mozart und anderen berühmten Komponisten.
Programm und Besetzung
Münchner Konzertchor | Münchner Oratorienchor
Prague Royal Philharmonic
Heiko Mathias Förster, Leitung
Programm
Mozart: Chöre aus „Die Zauberflöte“
Donizetti: Dienerchor aus „Don Pasquale“
Verdi: „Zigeunerchor“ aus „Der Troubadour“, „Gefangenenchor“ aus „Nabucco“
Smetana: „Tanz der Komödianten“ und „Chor der Landsleute“ aus „Die verkaufte Braut“
Bizet: Auszüge aus „Carmen“ u. a.
Isarphilharmonie
Isarphilharmonie
Münchens modernster Konzertsaal
Die besondere Atmosphäre und der exzellente Klang der Isarphilharmonie haben sich nach der Eröffnung im Oktober 2021 schnell herumgesprochen. Orchester von Rang und Namen treten hier auf. Allen voran die Münchner Philharmoniker, die Orchester des Bayerischen Rundfunks und das Münchener Kammerorchester. Renommierte Konzertagenturen schätzen den Saal für Gastspiele nationaler und internationaler klassischer Orchester. Auch Jazz-Highlights und populäre Großkonzerte aller Musikrichtungen finden hier statt.
Nicht nur das: Die Isarphilharmonie kann soweit abgedunkelt werden, dass sie sich bestens für Kinovorführungen eignet – mit oder ohne Orchester. Der Saal ist mit einer großen Leinwand und hochwertigen Sound-Kino-Anlagen ausgestattet.
Architektur & Akustik
Das Gebäude der Isarphilharmonie ist eine Stahlkonstruktion mit einem Raumvolumen von fast 60.000 Kubikmetern. Darin ist der Konzertsaal für fast 2.000 Gäste eingebettet, bestehend aus vorgefertigten Vollholz-Elementen. Die Wände sind mit schwarz lasierten Nadelholz-Paneelen verkleidet, die Bühne und die Böden leuchten kontrastreich in hellem Zedernholz. Die Isarphilharmonie im Gasteig HP8 wurde vom Generalunternehmer Nüssli nach Plänen des Architekturbüros gmp – Gerkan, Marg und Partner errichtet.
Für die Akustik der Isarphilharmonie ist das Team des Star-Akustikers Yasuhisa Toyota verantwortlich: Nagata Acoustics International. Dies war auch am Bau der Elbphilharmonie und der Philharmonie in Paris beteiligt.