Erika Miklosa, Janos Balazs und Jose Cura
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Hommage à Cziffra 104 | Erika Miklósa – János Balázs – José Cura
In den letzten Jahren sind die gemeinsamen Auftritte von Erika Miklósa und János Balázs nicht nur zu den meist erwarteten Ereignissen des Cziffra Festivals geworden, sondern auch zu Highlights der ungarischen Klassikszene. Es gibt keinen besseren Anlass, ihre künstlerische Zusammenarbeit zu erweitern, als den Geburtstag des Mannes, nach dem das Festival benannt ist. Der Abend, der das Zusammenspiel von Oper, Sopranstimme und Klavier erkundet, wird durch den unverwechselbaren Stil von José Cura bereichert, der das ursprüngliche Konzept organisch ergänzt und neue Perspektiven eröffnet. Der weltbekannte argentinische Tenor hat bereits mit Erika Miklósa beim Festival gesungen und war Kammermusikpartner von János Balázs, doch erstmals werden die drei gemeinsam auf der Bühne stehen. Diese neue Begegnung verspricht auch ein besonderes musikalisches Abenteuer für das Publikum zu werden. Zu Beginn des Konzerts werden die Cziffra Festival Awards verliehen.
Programm und Besetzung
Sopran: Erika Miklósa
Tenor: José Cura
Klavier: János Balázs
Palace of Arts Müpa Budapest
Als das Müpa Budapest, das neue kulturelle Zentrum Ungarns und seiner Hauptstadt, 2005 eröffnet wurde, sollte es mehr als 100 Jahre ungarische Kulturgeschichte repräsentieren. Als Konglomerat kultureller Einrichtungen ist das Gebäude in der ungarischen Architektur des 20. Jahrhunderts ohne Beispiel und in ganz Mitteleuropa ohne Gleichen.
Die Schöpfer dieses ehrgeizigen Projekts, die Trigránit Development Corporation, der Hauptauftragnehmer Arcadom Construction und das Architekturbüro Zoboki, Demeter und Partner, waren von dem Wunsch beseelt, eine neue europäische Kulturzitadelle als Teil des neuen Millennium City Centre-Komplexes am von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Donauufer zu schaffen. Das Ergebnis ist ein Gebäude, das aufgrund seiner Bauqualität, seines Aussehens, seiner Funktionalität und seiner technischen Infrastruktur des 21. Jahrhunderts ideal für Produktionen auf höchstem Niveau geeignet ist. Das Gebäude ist außerdem äußerst vielseitig und so ausgestattet, dass es Aufführungen jedes Genres und nahezu jeder Größenordnung aufnehmen kann.