Ensemble Wien

Tickets bestellen
PreviousApril 2026 Next
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Programm und Besetzung

MONTAG, 23. SEPTEMBER 2024

Ensemble Wien
Daniel Froschauer, Violine
Raimund Lissy, Violine
Michael Strasser, Viola
Michael Bladerer, Kontrabass

Nicole Car, Sopran
Sebastian Bru, Violoncello
Maximilian Flieder, Klavier

 

PROGRAMM

JOHANN STRAUSS VATER

Kettenbrücke Walzer, op. 4; Bearbeitung von Alexander Weinmann

FELICIEN DAVID

„Soirée d'Automne Nr. 5” aus „Les Quatre Saisons. 24 Quintette für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass”

GABRIEL URBAIN FAURÉ

La bonne chanson, op. 61

– Pause –

FRANZ VON SUPPÈ

Ouvertüre zur Komödie „Dichter und Bauer“; arrangiert von Martin Bjelik

JOSEF STRAUSS

Aus der Ferne. Polka Mazurka, op. 270; arrangiert von Erich Kaufmann

Mein Lebenslauf ist Lieb’ und Lust. Walzer, op. 263; arrangiert von Heinrich W. Pek

GERMAINE TAILLEFERRE

Menuett F-Dur für Streichtrio und Klavier

Fantasie für Streichquartett und Klavier

ERNEST-AMÉDÉE CHAUSSON

Chanson perpétuelle für Mezzosopran, Streichquartett und Klavier, op. 37

 

MONTAG, 25. NOVEMBER 2024

Ensemble Wien
Daniel Froschauer, Violine
Raimund Lissy, Violine
Michael Strasser, Viola
Michael Bladerer, Kontrabass

Robert Bauerstatter, Viola
Raphael Flieder, Violoncello

 

PROGRAMM

ANTONÍN DVOŘÁK

Quintett für zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass G-Dur, op. 77

– Pause –

PETER ILJITSCH TSCHAIKOWSKIJ

Streichsextett d-Moll, op. 70, „Souvenir de Florence“

 

SONNTAG, 23. FEBRUAR 2025

Ensemble Wien
Daniel Froschauer, Violine
Raimund Lissy, Violine
Michael Strasser, Viola
Michael Bladerer, Kontrabass

 

PROGRAMM

Faschingskonzert

CONSTANZE GEIGER

Radetzky-Marsch, op. 14/1

JOSEPH LANNER

Ball-Contouren. Walzer, op. 193; arrangiert von Heinrich W. Pek

Bruder lauf!. Galopp, op. 44

Bruder halt!. Galopp, op. 16

JOHANN STRAUSS VATER

Vive la Danse, op. 47

PHILIPP FAHRBACH JUN.

Herz Dame. Polka française, op. 118; arrangiert von Heinrich W. Pek

Unsere Frauen. Walzer, op. 337; arrangiert von Heinrich W. Pek

CARL MILLÖCKER

Bruder Liederlich. Polka schnell; arrangiert von Heinrich W. Pek

– Pause –

MORIZ KÄSSMAYER

Wann du willst a Bassgeign sein, op. 31/1

ANTON RÁZEK

Katzenständchen, op. 22

Ein Morgen im Hühnerstall, op. 28

GEORGE GERSHWIN

He Loves and She Loves; Arrangement von Stanley Silverman

Clap Yo’ Hands; Arrangement von Stanley Silverman

DUKE ELLINGTON

Mood Indigo; arrangiert von Wladimir Selinsky

ERNST TOCH

Fuge aus der Geographie

WOLFGANG SCHRÖDER

Eine kleine Lachmusik frei nach Wolfgang Amadeus Mozart

 

SONNTAG, 23. MÄRZ 2025

Ensemble Wien
Daniel Froschauer, Violine
Raimund Lissy, Violine
Michael Strasser, Viola
Michael Bladerer, Kontrabass

 

PROGRAMM

JOSEPH HAYDN

Streichquartett E-Dur, Hob. III:8

ROBERT FUCHS

Terzett für zwei Violinen und Viola e-Moll, op. 61/1

– Pause –

ERIK SATIE

Jack in the box; arrangiert nach der Orchesterfassung von Darius Milhaud von Joseph Diermaier

FRITZ LEITERMEYER

Wiener Herzen. Walzer, op. 26

JOSEF STRAUSS

Frauenherz. Polka Mazur, op. 166

JOHANN STRAUSS SOHN

Ballsträußchen. Polka schnell, op. 380; arrangiert von Heinrich W. Pek

CONSTANZE GEIGER

Herzensstürme. Walzer, op. 25

JOSEFINE WEINLICH

Für Herz und Gemüth. Polka Mazurka

JOHANN STRAUSS SOHN

Rosen aus dem Süden. Walzer, op. 388; arrangiert von Erich Kaufmann

 

SONNTAG, 18. MAI 2025

Ensemble Wien
Daniel Froschauer, Violine
Raimund Lissy, Violine
Michael Strasser, Viola
Michael Bladerer, Kontrabass

Igor Levit, Klavier

PROGRAMM

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Divertimento D-Dur, KV 136

Quartett für Klavier, Violine, Viola und Bass g-Moll, KV 478

– Pause –

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Es-Dur, KV 493

 

30. September 2025

Interpreten

Ensemble Wien
Daniel Froschauer, Violine
Raimund Lissy, Violine
Michael Strasser, Viola
Michael Bladerer, Kontrabass

Robert Bauerstatter, Viola
Raphael Flieder, Violoncello

Programm

Johann Strauss Sohn zu seinem 200. Geburtstag

Constanze Geiger
Frühlingsträume. Walzer, op. 8[a]

Johann Strauss Sohn
Scherz-Polka, op. 72; arrangiert von Alexander Weinmann
Diplomaten-Polka, op. 448 (basierend auf Motiven aus der Operette „Prinzessin Ninetta“); arrangiert von Heinrich W. Pek
Wiener Bonbons. Walzer, op. 307; arrangiert von Heinrich W. Pek
Annen-Polka, op. 117; arrangiert von Heinrich W. Pek
Nur schnell! Polka schnell, op. 409; arrangiert von Erich Kaufmann
Frühlingsstimmen-Walzer, op. 410; arrangiert von Heinrich W. Pek

– Pause –

Johannes Brahms
Streichsextett Nr. 1 B-Dur, op. 18

Ende ca. 20:30 Uhr

 

12. Dezember 2025

Interpret

Ensemble Wien
Daniel Froschauer, Violine
Raimund Lissy, Violine
Michael Strasser, Viola
Michael Bladerer, Kontrabass

Peter Götzel, Viola
Raphael Flieder, Cello

Programm

Cécile Chaminade

Danse creole, op. 94; bearbeitet von Fabrice Lucato, transkribiert von Jean-Bernard Plays

Gioacchino Rossini

Sonate für Streicher Nr. 2 A-Dur

Ottorino Respighi

Alte Tänze und Arien für Streichquintett. Suite Nr. 3 für Streichquintett

– Pause –

Wolfgang Amadeus Mozart

Quintett für zwei Violinen, zwei Bratschen und Cello g-Moll, KV 516

Ende ca. 20:30 Uhr

 

15. Februar 2026

Interpretin

Ensemble Wien
Daniel Froschauer, Violine
Raimund Lissy, Violine
Michael Strasser, Viola
Michael Bladerer, Kontrabass

Patricia Nolz, Mezzosopran

Programm

Carl Maria von Weber

Ouvertüre zur Oper „Der Freischütz“; Bearbeitung für zwei Violinen, Viola und Kontrabass von Georg Straka

Wolfgang Amadeus Mozart

Eine kleine Nachtmusik. Serenade G-Dur, KV 525

Ich weiß es nicht mehr. Arien von Cherubino aus der Oper „Les Étoiles des Figaro“, KV 492

Ihr, die ihr es wisst. Arien von Cherubino aus der Oper „Les sacres des Figaro“, KV 492

Gioacchino Rossini

Ich bin zum Kummer geboren … nicht mehr traurig. Szene und Rondo der Angelina aus „La Cenerentola“

– Pause –

Camilla Frydan

Polizeilied

Die Wienerinnen sind so bezaubernd schön. Walzerlied

Ich brauche ein Mädchen. Lied aus der Revue „Die große Trommel“

Friedrich Cerha

Nocturnes. Quartett für zwei Violinen, Viola und Kontrabass

Zum 100. Geburtstag von Friedrich Cerha am 17. Februar 2026

Oscar Straus

Ich bin eine Frau, die weiß, was sie will.

Warum sollte eine Frau keine Affäre haben?

Ende ca. 20:30 Uhr

 

23. April 2026

Interpreter


Ensemble Wien
Daniel Froschauer , Violine
Raimund Lissy , Violine
Michael Strasser , Bratsche
Michael Bladerer , Kontrabass

Programm

Franz Schubert

Galopp und acht Ecossaisen, D 735; arrangiert von Heinrich W. Pek

Grazer Galopp, D 925; arrangiert für vier Streicher von Heinrich W. Pek

Joseph Haydn

Streichquartett in A-Dur, Hob. III:24

Werner Pirchner

Auswanderersymphonie, PWV 23

Mozart und Schubert

Die logische Konsequenz des Marschierens

Ein Auswanderer hat sich in dieser Symphonie verloren

 

– Pause –

Joseph Lanner

Die Mozartisten. Walzer, Op. 196; arrangiert von Martin Bjelik

Franz Schubert

Streichquartett g-Moll D 173

Endet ca.20:30 Uhr

 

 

1. Juni 2026

Interpreter


Ensemble Wien
Daniel Froschauer , Violine
Raimund Lissy, Violine
Michael Strasser , Bratsche
Michael Bladerer , Kontrabass

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart

Divertimento B-Dur, KV 137

Anna von Stubenberg-Buttler-Zichy

Ulanenmarsch, op. 4/1; arrangiert von Raimund Lissy

Johann Strauss sen.

Wiener Trostwalzer, op. 116

August Lanner

Sperl-Polka, op. 2; arrangiert von Heinrich W. Pek

Johann Strauss sen.

Sperl Galopp, op. 42; arrangiert von Raimund Lissy

Joseph Lanner

Die Werbetreibenden. Walzer, op. 103; arrangiert von Alexander Weinmann

 

– Pause –

Johann Strauss Jr.

Donauweibchen. Walzer, op. 427; arrangiert von Raimund Lissy

Josefine Weinlich

Sirenenlieder. Polka Mazurka, Op. 13; arrangiert von Raimund Lissy

Joseph Lanner

Nymphe Galoppe, op. 153; arrangiert von Heinrich W. Pek

Meerjungfrauentänze, Op. 198

Constanze Geiger

Nandl-Polka, op. 22[b]; arrangiert von Raimund Lissy

Johann Strauss Jr.

Künstlerleben. Walzer, op. 316; bearbeitet von Heinrich W. Pek

Ende ca. 20:30 Uhr

Musikverein Brahms-Saal

Lange Zeit hieß er nur der „Kleine Musikvereinssaal“, bis er 1937, zur 125-Jahr-Feier der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, den Namen erhielt, der seiner Bedeutung ganz entspricht: Brahms-Saal. Johannes Brahms trat nicht nur persönlich in diesem Raum auf, er stand auch hinter dem ersten Konzert, das hier stattfand. Clara Schumann gab es am 19. Jänner 1870. Die Maßstäbe, die damit gesetzt wurden, gelten bis heute. Der Brahms-Saal ist einer der stärksten Anziehungspunkte für die weltbesten Kammermusikensembles und Liedsänger geblieben.

 

Mit knapp sechshundert Plätzen ist der Saal prädestiniert für die intimen Seiten klassischer Musik. Der Klang des Raumes spielt dabei auf ideale Weise mit: Der Brahms-Saal – 32,50 Meter lang, 10,30 Meter breit und 11 Meter hoch – verfügt über eine ähnlich brillante Akustik wie der Große Musikvereinssaal.

 

Als ein „wahres Schatzkästlein“ beschrieb man den Kleinen Musikvereinssaal, als das Musikvereinsgebäude 1870 eröffnet wurde. Man fand sogar, dieser Saal verdiene womöglich noch mehr Bewunderung als der Große Musikvereinssaal: „Fast möchte man ihm den Preis zuerkennen in seiner Ruhe und einfachen Erhabenheit …“ Dass Theophil Hansen mit dem Brahms-Saal ein architektonisches Meisterstück des Historismus gelungen war, ist evident. Die „griechische Renaissance“, der er sich mit Anspielungen ans klassische Hellas verschrieb, macht diesen Saal tatsächlich zu einem Tempel der Kammermusik.

 

1993 wurde der Brahms-Saal einer umfassenden Renovierung unterzogen. Dabei griff man auf Originalentwürfe aus dem Kupferstichkabinett der Akademie der Bildenden Künste Wien zurück. Sie machten es möglich, die originale Farbgebung des Musikvereinsarchitekten Hansen zu rekonstruieren: grüne Wände, rote Säulen und viel Gold.Als der Brahms-Saal 1993 so der Öffentlichkeit übergeben wurde, schrieb eine Wiener Tageszeitung: „Um nicht zu viel zu versprechen, es ist der schönste, prunkvollste, repräsentativste Kammermusiksaal geworden, den unsereins irgendwo auf der Welt kennt.“

Ähnliche Veranstaltungen