Die Zauberflöte

Tickets bestellen
November 2021 Next
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Prinz Tamino wird von einem wilden Drachen bedroht. Im letzten Moment wird er von drei geheimnisvolle Frauen, die von der Königin der Nacht gesendet wurden gespeichert. Als der Vogelfänger Papageno auftaucht und sich mit seiner Heldentat als Drachentöter, die drei Damen ihn bestrafen. Sie präsentieren die Prinzen mit einem Bild von Pamina, der Tochter der Königin, die von Sarastro, Regent des Sonnentempels inhaftiert wurde. Tamino verliebt sich in sie. Die Königin erscheint in Person und befiehlt ihm, zusammen mit Papageno Pamina zu retten. Sie geben Tamino eine Zauberflöte für den Schutz und die ungern Papageno erhält ein magisches Glockenspiel. Von drei Knaben geführt, machen sich die beiden auf den Weg zu Sarastros Burg. Tamino wird zweimal aus der Eingabe durch den Burgwächtern. Bei dem dritten Versuch informieren sie ihn, dass Sarastro nicht der grausame Tyrann, dass die Königin der Nacht hat ihn gemacht, zu sein. Papageno findet Pamina und versucht mit ihr zu fliehen. Er ist in der Lage, ihre Bewacher Monostatos mit Hilfe des Glockenspiels halten, aber das Erscheinen Sarastros macht ein Ende aller Versuche zu fliehen. Papageno, Pamina und Tamino müssen in Sarastros Tempel bleiben und unterwerfen sich einer Reihe von lebensbedrohlichen Studien. Zunächst einmal müssen sie schweigen lernen, ein vor allem für Papageno schwieriges sein. Wenn eine alte Frau spielt Papageno kann sich nicht zurückhalten und fragt sie, was ihr Name ist. Sie verschwindet in einem Donnerschlag. Papageno tröstet sich mit der Nahrung, die beiden auf wundersame Weise serviert wird. Tamino schweigt und spielt auf seiner Flöte. Pamina kommt und ist verzweifelt, weil Tamino nicht mehr mit ihr spricht. Ihre Mutter hat bereits bat sie vergeblich, Sarastro zu ermorden. Als sie beschließt, ihr Leben zu beenden, die drei Jungen zu ergreifen ihren Dolch und führen sie zu Tamino. Von der Flöte geschützt, sowohl von ihnen passieren die Prüfungen von Feuer und Wasser, und haben damit alle Prüfungen bestanden. Unterdessen wünscht Papageno in seiner Einsamkeit, beschwört die alte Frau wieder und verspricht, sie zu heiraten, »wenn es nichts Besseres findet«, werden. Plötzlich wird sie in ein junges, hübsches Mädchen, aber die Zeit ist noch nicht gekommen, sie wird ihm wieder entrissen. In seiner Verzweiflung beschließt er, sein Leben zu beenden, aber die drei Knaben erinnern ihn an das Glockenspiel. Sein Klang ruft Papagena, und das Wiedersehen setzt sie beide träumen von einer glücklichen Zukunft. Das andere Paar ist glücklich: Tamino und Pamina werden in die Gemeinschaft der Erleuchteten, die die Ideale von Natur, Weisheit, Vernunft aufgenommen. Nur für die Königin der Nacht hat die Geschichte eine Wendung zum Schlechteren: wenn sie versucht, den Tempel mit ihrem Gefolge geben sie wird von den Mächten der Finsternis verschlungen.

Mozarts ZAUBERFLÖTE, die meistgespielte Oper im deutschen Sprachraum. Diese vielschichtige Meisterwerk Wiener Volkstheater , Märchen, Mythos und das Geheimnis der Freimaurerei ist ein Puzzle auch heute: Haben Mozart und sein Textdichter Schikaneder wechseln Pferde in der Mitte des Stromes, wechselnde Treue von der Königin der Nacht und Sarastro? Sollte man den heiliger-als-du-Welt der Priester und eine Ideologie, die die Welt in Gut und Böse teilt nicht misstrauen? Gibt es nicht sogar Spuren einer Distanz zwischen Text und Musik, wie von manchen Mozart-Spezialisten vermutet wird? Was auch immer die Fakten der Sache, es ist die Musik, die die Widersprüche der Handlung glättet, erhebt sie zu einem weltlichen Realismus. Die Musik ist nicht die Zeichen zu denunzieren, sondern verleiht ihren Konflikten eine existentielle Dimension. Ohne diese Dimension würde die Oper wie ein irrationales Märchen klingen.

Programm und Besetzung

Musikalische Leitung: Dominic Limburg

Inszenierung: Günter Krämer

Bühne, Kostüme: Andreas Reinhardt

Chöre: Thomas Richter

Sarastro: Tobias Kehrer

Tamino: Attilio Glaser

Sprecher: Stephen Bronk

1. Priester: Padraic Rowan

2. Priester: Gideon Poppe

Königin der Nacht: Aleksandra Jovanovic

Pamina: Valeriia Savinskaia

1. Dame: Flurina Stucki

2. Dame: Karis Tucker

3. Dame: Gina Perregrino

Papagena: Meechot Marrero

Papageno: Philipp Jekal

Monostatos: Burkhard Ulrich

1. Geharnischter: Clemens Bieber

2. Geharnischter: Patrick Guetti

Drei Knaben: Solisten des Tölzer Knabenchores

Chöre: Chor der Deutschen Oper Berlin

Orchester: Orchester der Deutschen Oper Berlin

 

27

SONNTAG

AUGUST

BESETZUNG
Musikalische Leitung
Dominic Limburg
Inszenierung
Günter Krämer
Bühne, Kostüme
Andreas Reinhardt
Chöre
Thomas Richter
Chor der Deutschen Oper Berlin
Sarastro
Tobias Kehrer
Tamino
Matthew Newlin
Sprecher
Michael Bachtadze
1. Priester
Kyle Miller
2. Priester
Jörg Schörner
Königin der Nacht
Hye-Young Moon
Pamina
Sua Jo
1. Dame
Flurina Stucki
2. Dame
Karis Tucker
3. Dame
Lauren Decker
Papagena
Lilit Davtyan
Papageno
Philipp Jekal
Monostatos
Gideon Poppe
1. Geharnischter
Patrick Cook
2. Geharnischter
Gerard Farreras
Drei Knaben
Solisten des Kinderchores der Deutschen Oper Berlin
Orchester
Orchester der Deutschen Oper Berlin

Deutsche Oper Berlin

Die Deutsche Oper Berlin ist ein Opernhaus im Berliner Bezirk Charlottenburg, Deutschland. Das Gebäude ist das zweitgrößte Opernhaus des Landes und auch die Heimat des Berliner Staatsballetts.

 

Die Geschichte des Unternehmens geht zurück auf das Deutsche Opernhaus von der damaligen unabhängigen Stadt Charlottenburg gebaut - der "reichsten Stadt Preußens"- nach Plänen von Heinrich Seeling von 1911 konzipiert. Es wurde am 7. November 1912 mit der Aufführung von Beethovens Fidelio, von Ignatz Waghalter eröffnet. Nach der Eingliederung von Charlottenburg nach dem Groß-Berlin Vertrag aus 1920 wurde der Name des Wohngebäudes in die Städtische Oper im Jahr 1925 geändert. 

 

Deutsches Opernhaus 1912
Mit der Nazi-Machtergreifung im Jahre 1933, war die Oper unter der Kontrolle des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. Minister Joseph Goebbels hatte den Namen zurück zu Deutsches Opernhaus geändert,  im Wettbewerb mit der Berliner Staatsoper in Mitte von seinem Rivalen, dem preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring kontrolliert. Im Jahr 1935 wurde das Gebäude von Paul Baumgarten umgebaut, nämlich die Sitzplätze wurden von 2300 auf 2098 reduziert. Carl Ebert, der Geschäftsführer vor dem Zweiten Weltkrieg entschied sich, aus Deutschland auszuwandern. Lieber als die Ansicht der Nazis über die Musik zu unterstützen, und ging auf die Zusammenarbeit mit Glyndebourne Opera Festival in England. Er wurde von Max von Schillings ersetzt, der beipflichtete, die Werke von "un-deutschen Charakter“ zu spielen. Mehrere Künstler, wie der Dirigent Fritz Stiedry oder dem Sänger Alexander Kipnis folgten Ebert in die Emigration. Das Opernhaus wurde von einem RAF-Luftangriff am 23. November 1943 zerstört. Die Aufführungen wurden dann weiter im Admiralspalast bis 1945 fortgesetzt. Ebert kehrte nach dem Krieg wieder als General Manager  zurück.

Nach dem Krieg, das Unternehmen, was jetzt zum West-Berlin gehörte,  benutzte das nahe gelegene Gebäude des Theater des Westens, bis das Opernhaus wieder aufgebaut wurde. Das nüchterne Design von Fritz Bornemann wurde am 24. September 1961 fertig gestellt. Die Eröffnungsproduktion war Mozarts Don Giovanni. Das neue Gebäude eröffnete mit dem aktuellen Namen.

 

Anfahrt / Parken

  Öffentliche Verkehrsmittel

  Am bequemsten erreichen Sie die Deutsche Oper Berlin mit der U-Bahnlinie U2, die Sie aus Richtung Ruhleben oder Pankow   direkt bis zur Station „Deutsche Oper“ bringt. Ebenfalls in nächster Nähe befindet sich die Station „Bismarckstraße“ der Linie   U7 (an dieser Station gibt es Fahrstühle zur Straßenebene) sowie die Haltestellen der Buslinien 101 und 109.

 

Parkhaus

Wenn Sie die Anfahrt im privaten Wagen bevorzugen, steht Ihnen das Parkhaus Deutsche Oper ab zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn bis 2 Uhr zum Operntarif von € 3,– zur Verfügung. Die Einfahrt befindet sich in der Zillestraße 51. Auf einem überdachten Weg gelangen Sie entlang des Restaurants Deutsche Oper direkt zum Haupteingang. Für Abonnenten gelten Sonderkonditionen: Sie erhalten bei Vorlage Ihres Parktickets an der ersten Garderobe rechts gegen Zahlung von nur € 2,50 ein Auslassticket. Eine Stellplatz-Garantie können wir nicht gewährleisten.

Häufig sind die 270 zur Verfügung stehenden Stellplätze schon eine Stunde vor Vorstellungsbeginn belegt. Insofern empfehlen wir frühzeitige Anreise oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
 

 

© Günter Karl Bose
© Bettina Stöß
© Bettina Stöß
© Bettina Stöß
Ähnliche Veranstaltungen