Die Entführung aus dem Serail

Tickets bestellen
PreviousOktober 2026
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Die Entführung aus dem Serail – Wolfgang Amadeus Mozart | Oper
Dauer: ca. 2 Std. 30 Min.
In deutscher Sprache, mit französischen/englischen Übertiteln
Vorstellung mit Audiodeskription: Freitag, 12. Juni 2026, 19:30 Uhr

 

Die Entführung, wo falsches Exotismusflair und jugendlicher Elan des jungen Mozart aufeinandertreffen.

 

 

Lange Zeit selten aufgeführt, gilt Die Entführung aus dem Serail heute als eines der bedeutenden Werke im Opernschaffen Mozarts. Die einst kritisierten stilistischen Gegensätze werden heute als Ausdruck einer reizvollen Vielfalt gefeiert, in der sich der edle Ton und die Virtuosität der Konstanze mit Blondes sprühender Lebhaftigkeit und Osmins unwiderstehlicher Komik verbinden. Die besondere Stellung der Entführung liegt darin, dass sie an der Schwelle zweier Epochen steht – Mozart war damals 26 Jahre alt – und sowohl die jugendliche Spontaneität als auch die Reife einer ausgereiften Handschrift erkennen lässt.
Das Libretto ist das Ergebnis einer langen Reihe literarischer Plagiate nach englischen (Dryden) und französischen (Marmontel) Vorlagen. Das Thema, im Gewand einer „Türkenoper“ behandelt, greift in Wirklichkeit das sehr ernste Thema des Monopols auf große Gefühle auf – ein Lieblingsgedanke der französischen Enzyklopädisten. Falscher Exotismus, aber mit zarter Anmut und unwiderstehlicher Empfindsamkeit – ein Rezept, das Rossini wenige Jahre später in Erinnerung behalten sollte.

Programm und Besetzung

Laurence Equilbey | musikalische Leitung
Florent Siaud | Regie
Romain Fabre | Bühnenbild
Jean-Daniel Vuillermoz | Kostüme
Nicolas Descoteaux | Licht
Eric Maniengui | Video

 

Jessica Pratt | Konstanze
Amitai Pati | Belmonte
Ante Jerkunica | Osmin
Lunga Eric Hallam | Pedrillo
Manon Lamaison | Blonde
Uli Kirsch | Selim

 

Insula Orchestra
Accentus

 

Neue Produktion
Koproduktion Théâtre des Champs-Élysées | Insula Orchestra
In Partnerschaft mit france.tv

Théâtre des Champs-Élysées

Das Gebäude

Das Théâtre des Champs- Elysées ist zweifellos einer der schönsten Veranstaltungsorte in Paris. Erbaut im Jahr 1913, mit Auszeichnung entworfen und gestaltet zu werden, von einer Reihe von Künstlern wie Architekten Henry van de Velde und Auguste Perret, der Maler und Bildhauer Antoine Bourdell, der Maler Maurice Denis und der Kristall – Gestalter René Lalique, um nur einige von Wichtigen zu erwähnen. Es war das erste Pariser Theater. das komplett aus Stahlbeton gebaut wurde.

Restaurierung der Großen Halle, die für Opernaufführungen, Sinfoniekonzerten und Tanz vorgesehen wird, wurde im Jahr 1985 beschlossen. Zwei Jahre später, am 23. September 1987 eröffnet das komplett renovierte Theater seine Türen wieder. Fünfzehn Jahre nach dieser wichtigen Arbeit wurde beschlossen, eine neue Renovierung zu unternehmen, aber um die vollständige Schließung des Theaters für eine ganze Saison zu verhindern, die Bauarbeiten werden nun zum Teil während des Sommers durchgeführt. Die alt gewordene Ausrüstung wurde ersetzen, bestimmte Teile des Theater in Ordnung gebracht und Bequemlichkeit bei den Zuschauer und Künstler während ihres Besuchs verbessert. So ist in den letzten Jahren, ging es um unter anderem um die Renovierung der Fassade aus Marmor, Ersetzung der Teppiche im Zimmer mit Holzböden, den Einbau eines neuen, voll mit Holz dekorierten Konzertsaales mit einer signifikanten Verbesserung der Akustik, der Orchesterbühne und unterer Bühne.

Das Théâtre des Champs- Elysées ist  heute ein modernes Arbeitsinstrument, jedes Jahr von fast 300.000 Zuschauern und ein paar Tausende von Künstlern und Mitarbeitern besucht.

Das Théâtre des Champs- Elysées, Das Juwel der französischen Architektur des zwanzigsten Jahrhunderts, wurde im Jahr 1953 als eines der ersten Gebäude des zeitgenössischen architektonischen Erbes als historisches Denkmal eingestuft. Seit 1970 ist Caisse des Dépôts der Eigentümer des gesamten Gebäudes in der Avenue Montaigne 15 und Hauptpatron des Theaters.

So erreichen Sie uns: 
 
U-Bahn: Alma-Marceau (Linie 9), Franklin D.Roosevelt (Linie 1), Pont de l'Alma (RER Linie C) 
Bus: n ° 42, 63, 72, 80, 92 
Taxi-Station: Place de l'Alma, Ecke Avenue George V 
Parkplatz: Alma George V. Der Eintritt ist vor n ° 19, Avenue George V 
Fixe Preise abhängig von der Länge der Aufführung. 

Ähnliche Veranstaltungen