Der Ring des Nibelungen, Götterdämmerung
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Der Ring des Nibelungen – Götterdämmerung
Richard Wagner [1813 – 1883]
Der dritte Tag – Ein Bühnenfestspiel in drei Tagen und einem Vorabend
Uraufführung: 17. August 1876 in Bayreuth
Premiere an der Deutschen Oper Berlin: 17. Oktober 2021
6 Std. 15 Min. / 2 Pausen
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Einführungsvortrag (auf Deutsch): 45 Minuten vor jeder Vorstellung
Zur Aufführung
Im abschließenden Teil der Tetralogie erweitert sich der Horizont erneut. Siegfried bricht »zu neuen Taten« auf und begegnet Menschen, die von Macht- und Reichtumsgier getrieben werden und keine Skrupel kennen, um ihre Ziele zu erreichen. Ohne Brünnhildes Beistand fällt der Held einer Intrige im Gibichungen-Saal zum Opfer – und löst damit zugleich den Untergang der alten Welt aus, die immer noch unter dem Fluch leidet, den Alberich im RHEINGOLD auf den Ring gelegt hat, der seinem Träger große Macht verleiht.
Als Brünnhilde erkennt, was geschehen ist, sieht sie im Opfer den einzigen Weg zur Erlösung: Durch Selbstverbrennung und Rückgabe des gestohlenen Goldes an den Rhein will sie den Weg für einen Neuanfang freimachen. Aus Brünnhildes Asche entfacht Wagner das Liebesmotiv neu, das bis dahin nur im 3. Akt der WALKÜRE erklang – und verleiht dem Finale der GÖTTERDÄMMERUNG eine Atmosphäre der Hoffnung statt reiner Zerstörung. Das Spiel kann von Neuem beginnen – nimmt es diesmal einen anderen Verlauf?
Handlung
Erster Aufzug
Die Halle der Gibichungen am Rhein. Dort sitzen Gunther und seine Schwester Gutrune, die reinblütigen Gibichungen, mit ihrem Halbbruder Hagen. Diesen hatte Alberich mit Grimhild, der Gibichungen Mutter, gezeugt (Vgl. Die Walküre, II. Akt, Wotan zu Brünnhilde: „Vom Niblung jüngst vernahm ich die Mär, dass ein Weib der Zwerg bewältigt, des Gunst Gold ihm erzwang: des Hasses Frucht hegt eine Frau, des Neides Kraft kreisst ihr im Schoss […]“). Das Geschwisterpaar erkennt den verschlagenen Hagen neidlos als Ratgeber an. Listig hält er ihnen vor, noch unvermählt zu sein, und fädelt einen geschickten Plan ein: Für Gunther weiß er ein „Weib“, „das herrlichste der Welt“ – Brünnhilde –, das indes nur Siegfried vom feuerumloderten Berg holen kann. Dieser aber werde Gunthers Bitte erfüllen, um dafür Gutrune als Ehefrau zu gewinnen. Gutrune mag nicht glauben, dass der „herrlichste Held der Welt“ sie begehren könne. Doch Hagen erinnert an einen Trank: Genösse Siegfried den, vergäße er, „daß je ein Weib ihm genaht“. Die Geschwister stimmen diesem Plan begeistert zu, ohne zu bedenken, welches Weib Siegfried vergäße. In Wahrheit freilich geht es Hagen ausschließlich um den Ring.
Auf seiner Rheinfahrt legt Siegfried bei der Gibichungenhalle an. Gutrune reicht ihm den von Hagen präparierten Begrüßungstrunk. Kaum hat er diesen „in einem langen Zuge“ geleert, hat er Brünnhilde vergessen. Er entbrennt in wilder Leidenschaft für Gutrune und ist sogleich bereit, für Gunther die gewünschte Braut – Brünnhilde – zu holen, wenn er dadurch „Gutrun zum Weib“ gewinnt. Er schließt mit Gunther Blutsbrüderschaft und drängt: „Frisch auf die Fahrt!“, denn, so erklärt er seinem Blutsbruder: „Um die Rückkehr ist’s mir jach!“. Gunther und Siegfried besteigen das Schiff. Hagen bleibt zurück und bewacht die Halle. Im Selbstgespräch höhnt er ihnen nach: „Ihr freien Söhne, frohe Gesellen, segelt nur lustig dahin! Dünkt er euch niedrig, ihr dient ihm doch, des Niblungen Sohn.“
Die dritte Szene spielt wieder auf dem Walkürenfelsen. Brünnhilde sitzt vor dem Steingemach, „Siegfrieds Ring betrachtend.“ Da hört sie „Altgewohntes Geräusch“. Waltraute, eine der Walküren, sucht sie auf. Sie berichtet, Wotan habe, nachdem er mit „seines Speeres Splitter“ heimgekehrt sei, „Walhall’s Edle[n]“ den Befehl gegeben, „die Weltesche zu fällen. Des Stammes Scheite hieß er sie schichten […] rings um der Seligen Saal.“ Dort sitze er schweigend inmitten der Helden und warte auf die Rückkehr seiner beiden Raben, „kehrten die einst mit guter Kunde zurück, dann noch einmal […] lächelte ewig der Gott.“ Jüngst habe sie, Waltraute, ein murmelndes Selbstgespräch des Gottes belauscht: Erlöst wäre die Welt, gäbe Brünnhilde ihren Ring den Rheintöchtern zurück. Da habe sie heimlich Walhall verlassen und sei zum Walkürenfelsen geflogen. Sie beschwört eindringlich Brünnhilde, sich vom Ring zu trennen, doch diese weist das entrüstet zurück: Der Ring sei Siegfrieds Liebespfand. Nie will sie von ihm lassen, „stürzt auch in Trümmern Walhall’s strahlende Pracht!“ „Schwinge dich fort!“, ruft sie der scheidenden Waltraute nach.
Es ist Abend geworden, der Feuerschein lodert plötzlich heller auf. Brünnhilde glaubt, Siegfried kehre zurück. Doch sie erblickt einen Fremden: Es ist der mittels des Tarnhelms in Gunthers Gestalt verwandelte Siegfried. Er fordert sie mit verstellter Stimme auf, ihm willig zu folgen, weil er sie „nun zum Weib“ werben will. Entsetzt streckt sie ihm drohend den Finger mit dem Ring entgegen: „Zur Schande zwingst du mich nicht, so lang’ der Ring mich beschützt.“ Doch der Schutz versagt, der vermeintlich Fremde dringt auf sie ein, entreißt ihr den Ring und „treibt sie mit einer gebietenden Gebärde“ in das Felsengemach. Aus Treue zu seinem Blutsbruder Gunther legt er während der Nacht sein Schwert Notung zwischen sich und Brünnhilde.
Zweiter Aufzug
Vor der Gibichungenhalle – Nacht – Hagen schläft, an eine Säule gelehnt, vor ihm kauert Alberich. Er schwört seinen Sohn eindringlich auf das gemeinsame Begehren ein: Fafner sei tot, Wotan nicht mehr zu fürchten, Siegfried ahne nichts von der Kraft des Ringes, den er besitzt. Jetzt sei man nahe am Ziel. Schlaftrunken antwortet Hagen: „Den Ring soll ich haben […] Mir selbst schwör’ ich’s; schweige die Sorge!“ Mit anbrechender Morgendämmerung verschwindet Alberich. Unvermittelt steht Siegfried neben Hagen. Der Tarnhelm hat ihn in einem Atemzug vom Walkürenfelsen an den Rhein versetzt. Er berichtet vom Erfolg der Fahrt und fordert Hagen und Gutrune auf: „drum rüstet jetzt den Empfang!“ Gutrunes Sorge, wie er die Nacht neben Brünnhildes Lager verbracht habe, zerstreut er: (auf sein Schwert deutend) „Zwischen Ost und West der Nord: so nah’ – war Brünnhild’ ihm fern.“ Hagen ruft nun die Gibichsmannen zusammen. Er berichtet von Gunthers bevorstehender Hochzeit und befiehlt, Tieropfer für die Götter zu schlachten, die Trinkhörner zu füllen und rüstig zu zechen: „Alles den Göttern zu Ehren, daß gute Ehe sie geben!“ Der Kahn mit Gunther und Brünnhilde trifft ein. Feierlich schreitet er mit ihr, „welche bleich und gesenkten Blickes ihm folgt,“ an Land. Erst als Gunther das andere Brautpaar ankündigt: Gutrune und Siegfried, blickt sie erschrocken auf: „Siegfried – kennt mich nicht?“ Sie mag es nicht fassen. Erst recht nicht, als sie an Siegfrieds Hand den ihr vermeintlich von Gunther entrissenen Ring entdeckt. Sie schreit ob des Betrugs und Verrats furchtbar auf. Auf Siegfried deutend, rast sie: „dem Manne dort bin ich vermählt.“ Siegfried weist dies zurück und beruft sich auf sein Schwert: „mich trennte seine Schärfe von diesem traur’gen Weib.“ Brünnhilde dagegen bezieht sich auf ihre erste Begegnung mit Siegfried – von der er wegen des Trankes nichts mehr weiß – und bezichtigt ihn der Lüge: Notungs Schärfe sei ihr bekannt, doch kenne sie „auch die Scheide, darin so wonnig ruht’ an der Wand Notung, der treue Freund“. Die Umstehenden sind ratlos, sie fordern Siegfried auf: „Schweige die Klage! Schwöre den Eid!“ Er schwört bei der Spitze von Hagens Speer, wahr gesprochen zu haben, Brünnhilde beschwört, Siegfried habe jetzt einen Meineid geschworen. Siegfried tut dies als „Weibergekeif“ ab. Er meint zu Gunther: „Frauengroll friedet sich bald: daß ich dir es gewann, dankt dir gewiß noch das Weib.“ Mit Gutrune, den Mannen und Frauen zieht er in die Halle zum Hochzeitsmahl ein. Nur Gunther, Brünnhilde und Hagen bleiben zurück. Hagen bietet sich der Fassungslosen als Rächer an. Sie weist dies als aussichtslos zurück. Durch ihren Zaubersegen sei Siegfried unverwundbar. Aber „nie reicht’ er fliehend [dem Feind] den Rücken: an ihm drum spart’ ich den Segen.“ „Und dort trifft ihn mein Speer!“, erwidert Hagen. Noch zögert Gunther wegen seiner Schwester: „Straften den Gatten wir so, wie bestünden wir vor ihr?“ Doch Hagen weiß Rat: „Muß sein Tod sie betrüben, verhehlt sei ihr die Tat. Auf munt’res Jagen ziehen wir morgen: der Edle braust uns voran: ein Eber bracht’ ihn da um.“ Siegfrieds Tod ist beschlossen.
Dritter Aufzug
Wildes Wald- und Felsental am Rhein – Hier trifft Siegfried, der sich auf der Jagd verirrt hat, auf die Rheintöchter, die im Sonnenlicht emportauchen. Sie bitten ihn um seinen Ring. Da er die Gabe verweigert, warnen sie ihn vor dem auf dem Ring lastenden Fluch. Dem werde er, prophezeien sie, wie einst Fafner, und zwar noch heute, zum Opfer fallen. Doch Siegfried glaubt, „Weiberart“ zu kennen: „wer nicht ihrem Schmeicheln traut, den schrecken sie mit Drohen“. Während die Rheintöchter entschwinden, um Brünnhilde aufzusuchen, trifft die Jagdgesellschaft ein. Von Hagen geschickt gelockt, erzählt Siegfried dem schwermütig bedrückten Gunther „Mären aus [s]einen jungen Tagen.“ Schon hat Siegfried geschildert, wie ihn das Waldvöglein vor Mime gewarnt hatte, da füllt Hagen ein Trinkhorn und träufelt „den Saft eines Krautes“ hinein, der die Wirkung des Vergessenstrankes (I. Aufzug) aufhebt. Siegfried berichtet verzückt, wie er „die Lohe durchschritt“ und mit einem Kuss in „der schönen Brünnhilde Arm“ lag. „Was hör’ ich!“ ruft Gunther „in höchstem Schrecken aufspringend“. Er begreift jetzt die ganze Wahrheit. Zwei Raben (vgl. oben Waltrautenszene) fliegen auf. Hagen, auf Siegfrieds Fähigkeit anspielend, Vögel zu verstehen, höhnt: „Errätst du auch dieser Raben Geraun’? Rache rieten sie mir!“, und „stößt seinen Speer in Siegfrieds Rücken“. Der Sterbende erschaut in einer Vision, wie er ein letztes Mal Brünnhilde erweckt.
Während der folgenden Trauermusik verwandelt sich die Bühne wieder in die Gibichungenhalle. Die von Albträumen gequälte Gutrune irrt durch die Nacht. Sie glaubt, sie habe Brünnhilde gesehen, wie sie zum Ufer des Rheines schritt. Der tote Siegfried wird gebracht. Hagen brüstet sich trotzig mit dem Mord, weil der Tote „Meineid sprach“. Er macht „Heiliges Beuterecht“ geltend und fordert den Ring. Gunther stellt sich ihm in den Weg, doch Hagen erschlägt ihn und „greift nach Siegfrieds Hand; diese hebt sich drohend empor“. Alles schreckt zurück. Jetzt erscheint Brünnhilde und befiehlt, einen Scheiterhaufen am Rande des Rheins zu errichten, in dessen Flammen Siegfried, sie selbst und Grane verbrannt werden sollen. Noch einmal preist sie den Toten. Den Rheintöchtern, die sie am Ufer besucht hat, dankt sie „redlichen Rat“. Sie weiß jetzt alles. Sie zieht den Ring von Siegfrieds Finger. Aus ihrer Asche sollen die Rheintöchter den durch das Feuer vom Fluch Gereinigten an sich nehmen. Dann wirft sie eine Fackel in den Holzstoß, besteigt Grane „und sprengt mit einem Satze in den brennenden Scheiterhaufen“. Als das Feuer am höchsten lodert, tritt der Rhein über die Ufer, der Brand erlischt, die Rheintöchter schwimmen heran. Als Hagen diese erblickt, stürzt er sich mit dem Ruf: „Zurück vom Ring!“ in die Flut. Doch die Rheintöchter ziehen ihn in die Tiefe. In einem hellen Feuerschein am Himmel sieht man das brennende Walhall. „Als die Götter von den Flammen gänzlich verhüllt sind, fällt der Vorhang.“
Programm und Besetzung
Dirigent: Sir Donald Runnicles
Inszenierung, Bühnenbild: Stefan Herheim
Bühnenbild: Silke Bauer
Kostüme: Uta Heiseke
Video: Torge Møller
Lichtdesign: Ulrich Niepel
Dramaturgie: Alexander Meier-Dörzenbach, Jörg Königsdorf
Chorleitung: Jeremy Bines
Siegfried: Clay Hilley
Gunther: Thomas Lehman
Alberich: Michael Sumuel
Hagen: Albert Pesendorfer
Brünnhilde: Catherine Foster
Gutrune: Felicia Moore
Waltraute: Annika Schlicht
1. Norn: Lauren Decker
2. Norn: Karis Tucker
3. Norn: Felicia Moore
Woglinde: Nina Solodovnikova
Wellgunde: Karis Tucker
Floßhilde: Stephanie Wake-Edwards
Chor: Chor der Deutschen Oper Berlin
Orchester: Orchester der Deutschen Oper Berlin
Deutsche Oper Berlin
Die Deutsche Oper Berlin ist ein Opernhaus im Berliner Bezirk Charlottenburg, Deutschland. Das Gebäude ist das zweitgrößte Opernhaus des Landes und auch die Heimat des Berliner Staatsballetts.
Die Geschichte des Unternehmens geht zurück auf das Deutsche Opernhaus von der damaligen unabhängigen Stadt Charlottenburg gebaut - der "reichsten Stadt Preußens"- nach Plänen von Heinrich Seeling von 1911 konzipiert. Es wurde am 7. November 1912 mit der Aufführung von Beethovens Fidelio, von Ignatz Waghalter eröffnet. Nach der Eingliederung von Charlottenburg nach dem Groß-Berlin Vertrag aus 1920 wurde der Name des Wohngebäudes in die Städtische Oper im Jahr 1925 geändert.
Deutsches Opernhaus 1912
Mit der Nazi-Machtergreifung im Jahre 1933, war die Oper unter der Kontrolle des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. Minister Joseph Goebbels hatte den Namen zurück zu Deutsches Opernhaus geändert, im Wettbewerb mit der Berliner Staatsoper in Mitte von seinem Rivalen, dem preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring kontrolliert. Im Jahr 1935 wurde das Gebäude von Paul Baumgarten umgebaut, nämlich die Sitzplätze wurden von 2300 auf 2098 reduziert. Carl Ebert, der Geschäftsführer vor dem Zweiten Weltkrieg entschied sich, aus Deutschland auszuwandern. Lieber als die Ansicht der Nazis über die Musik zu unterstützen, und ging auf die Zusammenarbeit mit Glyndebourne Opera Festival in England. Er wurde von Max von Schillings ersetzt, der beipflichtete, die Werke von "un-deutschen Charakter“ zu spielen. Mehrere Künstler, wie der Dirigent Fritz Stiedry oder dem Sänger Alexander Kipnis folgten Ebert in die Emigration. Das Opernhaus wurde von einem RAF-Luftangriff am 23. November 1943 zerstört. Die Aufführungen wurden dann weiter im Admiralspalast bis 1945 fortgesetzt. Ebert kehrte nach dem Krieg wieder als General Manager zurück.
Nach dem Krieg, das Unternehmen, was jetzt zum West-Berlin gehörte, benutzte das nahe gelegene Gebäude des Theater des Westens, bis das Opernhaus wieder aufgebaut wurde. Das nüchterne Design von Fritz Bornemann wurde am 24. September 1961 fertig gestellt. Die Eröffnungsproduktion war Mozarts Don Giovanni. Das neue Gebäude eröffnete mit dem aktuellen Namen.
Anfahrt / Parken
Öffentliche Verkehrsmittel
Am bequemsten erreichen Sie die Deutsche Oper Berlin mit der U-Bahnlinie U2, die Sie aus Richtung Ruhleben oder Pankow direkt bis zur Station „Deutsche Oper“ bringt. Ebenfalls in nächster Nähe befindet sich die Station „Bismarckstraße“ der Linie U7 (an dieser Station gibt es Fahrstühle zur Straßenebene) sowie die Haltestellen der Buslinien 101 und 109.
Parkhaus
Wenn Sie die Anfahrt im privaten Wagen bevorzugen, steht Ihnen das Parkhaus Deutsche Oper ab zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn bis 2 Uhr zum Operntarif von € 3,– zur Verfügung. Die Einfahrt befindet sich in der Zillestraße 51. Auf einem überdachten Weg gelangen Sie entlang des Restaurants Deutsche Oper direkt zum Haupteingang. Für Abonnenten gelten Sonderkonditionen: Sie erhalten bei Vorlage Ihres Parktickets an der ersten Garderobe rechts gegen Zahlung von nur € 2,50 ein Auslassticket. Eine Stellplatz-Garantie können wir nicht gewährleisten.
Häufig sind die 270 zur Verfügung stehenden Stellplätze schon eine Stunde vor Vorstellungsbeginn belegt. Insofern empfehlen wir frühzeitige Anreise oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.