Der Liebestrank
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Der Liebestrank – Gaetano Donizetti | Oper
Eine Produktion von La Fenice
Mit italienischen Übertiteln
Handlung
Erster Akt
Erstes Bild: Eingang zu einem Gut
Der einfache junge Bauer Nemorino ist in die schöne und reiche Gutsbesitzerin Adina verliebt, die jedoch nichts von ihm wissen will. In einer Arbeitspause liest Adina den Landleuten aus einem Buch die Geschichte von Tristan und Isolde vor, die durch einen Liebestrank verbunden sind. Nemorino bewundert die vorlesende Adina und ist von der Geschichte beeindruckt. Soldaten kommen ins Dorf; der aufschneiderische Sergeant Belcore macht Adina den Hof und auch gleich einen Heiratsantrag; sie ist zwar geschmeichelt, weist Belcore aber zunächst ab. Der durch Belcores Antrag alarmierte Nemorino gesteht nun seinerseits Adina seine Liebe, aber sie lacht ihn aus.
Zweites Bild: Dorfplatz
Mit Pomp und Trompetenklang zieht der Quacksalber Dulcamara ins Dorf ein und preist den Bauern seine unglaublich günstigen Heilmittel gegen alle möglichen Leiden an. Nemorino fragt Dulcamara, ob der unter seinen Wundermitteln nicht auch einen Liebestrank habe, mit dem er die Liebe Adinas gewinnen könnte. Dulcamara ergreift die Gelegenheit, den Einfaltspinsel übers Ohr zu hauen, und verkauft Nemorino eine Flasche Wein als Liebestrank. Die Wirkung würde sich allerdings erst in 24 Stunden einstellen – also erst, wenn Dulcamara längst über alle Berge sein wird. Als Adina zurückkommt, ist Nemorino im Vorgefühl der Wirkung des Liebestranks wie ausgewechselt: Er versichert ihr, innerhalb eines Tages sei er seinen Liebeskummer los, was Adina dann doch verärgert. Als Belcore dazukommt, erklärt sie, diesen in sechs Tagen heiraten zu wollen, worüber Nemorino nur lachen kann. Da wird Belcore die Nachricht überbracht, dass sein Regiment schon am nächsten Morgen abrücken müsse. Adina ist daraufhin bereit, Belcore noch am selben Tag zu heiraten. Nemorino ist verzweifelt, weil bis dahin der Liebestrank noch nicht wirken kann. Er beschwört Adina, die Hochzeit mit Belcore wenigstens einen Tag aufzuschieben, weil sie es sonst bereuen müsse. Niemand versteht das sonderbare Benehmen Nemorinos und so verspotten ihn Adina, Belcore und die Bauern als Trottel.
Zweiter Akt
Erstes Bild: Im Innern von Adinas Gut
In Adinas Gutshof kommt die Hochzeitsgesellschaft zusammen (Einlage: Dulcamara singt mit Adina das Lied von der Schifferin und dem Senator). Um Nemorino zu demütigen, will Adina den Heiratsvertrag aber erst unterzeichnen, wenn Nemorino als Zeuge mit unterschreibt. Dieser verlangt unterdessen von Dulcamara einen weiteren Liebestrank, und zwar einen, der sofort wirkt. Allerdings hat Nemorino nun kein Geld mehr und ohne Bezahlung will ihm der Scharlatan nichts geben. Völlig verzweifelt wendet sich Nemorino an seinen Rivalen Belcore: Er will sich von diesem als Soldat anwerben lassen, nur um für das Handgeld den Liebestrank kaufen zu können. Belcore freut sich, dass er seinen Rivalen endgültig loswird und zugleich einen neuen Rekruten bekommt. Er gibt Nemorino 20 Scudi, so dass dieser Dulcamara bezahlen kann.
Zweites Bild: Im Hof des Guts
Auf dem Gut wird unterdessen bekannt, dass Nemorinos Onkel gestorben ist und diesem ein beträchtliches Vermögen hinterlässt. Die Mädchen umschwärmen jetzt Nemorino, der von der Erbschaft noch nichts weiß und der daher seine plötzliche Beliebtheit bei den jungen Frauen auf die Wirkung des Liebestranks zurückführt. Dulcamara, der Zeuge der Szene geworden ist, glaubt jetzt selbst an die Wirkung seines Tranks und empfiehlt ihn wiederum Adina, bei der er Anzeichen von Liebeskummer auszumachen glaubt. So erfährt Adina nun auch vom Liebestrank und dass sich Nemorino deswegen an die Soldaten verkauft hat; sie ist bewegt von der Tiefe der Gefühle Nemorinos. Den von Dulcamara angebotenen Liebestrank weist sie allerdings zurück.
Nemorino glaubt, endlich auch bei Adina erste Anzeichen von Zuneigung erkannt zu haben. Adina hat unterdessen den Kontrakt von Belcore zurückgekauft und gesteht Nemorino endlich auch ihre Liebe. Nemorino erfährt nun auch von seiner Erbschaft und so ist sich Dulcamara sicher, dass sein Trank nicht nur Liebe, sondern auch Reichtum verschaffen könne. Alle sind glücklich und froh – bis auf Belcore, der wünscht, Dulcamara möge sich den Hals brechen.
Programm und Besetzung
Dirigent: Francesco Ivan Ciampa
Regie: Bepi Morassi
Orchester und Chor des Teatro La Fenice
Chorleitung: Alfonso Caiani
Adina – Gilda Fiume
Doktor Dulcamara – Bruno Taddia
Giannetta – Barbara Massaro
Die Rollen werden derzeit festgelegt und so bald wie möglich bekannt gegeben.
Teatro Malibran
Das Teatro Malibran, früher das Teatro San Giovanni Grisostomo (heute meist: Crisostomo) ist ein Opernhaus im Stadtteil Cannaregio von Venedig, das sich etwa fünfzig Meter östlich von der Kirche San Giovanni Crisostomo befindet. Das Theater war reich verziert und umfasste fünf Etagen Logen und ein großes Parterre. Heute gibt es seitlich keine Logen mehr und hinten zwei Ränge.
Das Teatro Malibran wurde von Tommaso Bezzi für die Familie Grimani konzipiert und während des Karnevals im Jahre 1678 mit einer Vorstellung des Vespasiano von Carlo Pallavicino eingeweiht. Schon fünf Jahre später, 1683 ist es zum „größten, schönsten und reichsten Theater der Stadt“ geworden. Es ist wegen seiner außerordentlichen Bedeutung für die Oper im 17. und 18. Jahrhundert bekannt, was zu einer grandiosen Beschreiung im Jahre 1730 führte: „ein wahres königliches Wunderwerk… dass mit Geräumigkeiten seiner prächtigen Dimensionen mit dem Glanz des antiken Roms zurecht verglichen werden kann, und mit seiner Erhabenheit mehr als königliche Aufführungen jetzt den Beifall und die Wertschätzungen aus der ganzen Welt eroberte“.
Das Theater verfügte damals über die größte Bühne von Venedig und wurde für seine außerordentlich aufwendigen Inszenierungen und seine guten Sänger – wie etwa Margherita Durastanti bekannt, die hier als Primadonna von 1709 bis 1712 wirkte. Die Blütezeit des Theaters war mit Komponisten wie Carlo Francesco Pollarolo, Alessandro Scarlatti und Georg Friedrich Händel verbunden. Auch der Kastrat Farinelli stand auf der Bühne dieses Hauses.
In den 1730er Jahren begann der Niedergang als eines den führenden Theater Venedigs, allerdings war das für die meisten Theater in der Mitte des 18. Jahrhunderts typisch. Im Jahre 1737, als Carlo Goldoni für das Theater verantwortlich war, wurden seine Theaterstücke und andere Schauspiele hier aufgeführt. Im Jahr 1755 eröffnete die Familie Grimani ein neues und kleineres Theater, das San Benedetto, dadurch verlor das San Giovanni Grisostomo unter den Theatern Venedigs zusätzlich an Bedeutung.
Nach der französischen Besetzung Venedigs 1797 war dieses Theater eines der wenigen, die nicht geschlossen wurden. Im Jahr 1819 wurde es von Giovanni Gallo gekauft, der es 1834 restaurierte, und 1837 erhielt es den Namen Teatro Malibran, zu Ehren seiner Mäzenin, der berühmten spanischen Mezzosopranistin Maria Malibran. Im Jahr 1849 kamen die Österreicher nach Venedig zurück, die unter den zahlreichen Theatern nur dieses eine offen ließen.
1919 wurde das Theater nach eingen Jahren wiedereröffnet und war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Zentrum für Oper, Operette und diente auch als Kinosaal. Im Jahr 1992 wurde das Theater von der Stadt Venedig erworben, bei dieser Gelegenheit wurde es restauriert und erweitert.
Nach dem Brand des Teatro La Fenice (1996) schritt die Restaurierung des Teatro Malibran schnell voran und wurde 2001 wieder eröffnet. Seither wird das Haus vom Ensemble des Teatro La Fenice bespielt. Marcello Viotti, der erste musikalische Leiter nach der Wiedereröffnung, sah in seinem Nutzungskonzept vor, dass das Haus für die Darbietung des Barock-Repertoires und von Mozart-Opern verwendet werden sollte.
Anfahrt
Vaporetto
von Tronchetto: Linie 2 bis Rialto Brücke , St Markus and Lido
von Piazzale Roma und Santa Lucia Bahnhof: Linie 1 oder Linie 2 bis Rialto Brücke, St Markus and Lido
Haltestellen: nehmen sie die Linie 1 bis Rialto Brücke, St Angel, St Samuel oder St Mark Marco (Vallaresso); oder nehmen sie die Linie 2 bis Rialto oder St Markus (Vallaresso)
Alilaguna öffentliche Verkehrsmitteln vom Flughafen Marco Polo - Nehmen Sie die orange Linie bis zur Rialto Brücke oder die blaue Linie bis St Mark (Vallaresso)