Daniel Harding und das Orchester der Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Rom
März 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Dieses Konzert hat alle Voraussetzungen, um zu einem wahren Fest für das Publikum zu werden. Das Orchester der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom besteht seit 1908 und zählt zu den besten Sinfonieorchestern Europas. Sein Dirigent, der 50-jährige britische Maestro Daniel Harding, steht seit dem Herbst 2024 an der Spitze des Orchesters und gehört zu den Besten seines Fachs. Früh in seiner Karriere von Simon Rattle und Claudio Abbado gefördert, hat Harding sein außergewöhnliches Talent an der Spitze zahlreicher europäischer Orchester unter Beweis gestellt. Der Solist, der russische Pianist Daniil Trifonov, gewann 2011 den Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau. Mit seinen erst 34 Jahren begeistert er das Publikum bereits seit zwei Jahrzehnten in den renommiertesten Konzertsälen der Welt. Und das Programm? Brahms’ Klavierkonzert B-Dur und Dvořáks Siebte Symphonie zählen zu den schönsten Werken der romantischen Epoche.
Programm und Besetzung
Dirigent: Daniel Harding
Klavier: Daniil Trifonov
Orchester der Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Rom
Programm
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 83
Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll, op. 70
Palace of Arts Müpa Budapest
Als das Müpa Budapest, das neue kulturelle Zentrum Ungarns und seiner Hauptstadt, 2005 eröffnet wurde, sollte es mehr als 100 Jahre ungarische Kulturgeschichte repräsentieren. Als Konglomerat kultureller Einrichtungen ist das Gebäude in der ungarischen Architektur des 20. Jahrhunderts ohne Beispiel und in ganz Mitteleuropa ohne Gleichen.
Die Schöpfer dieses ehrgeizigen Projekts, die Trigránit Development Corporation, der Hauptauftragnehmer Arcadom Construction und das Architekturbüro Zoboki, Demeter und Partner, waren von dem Wunsch beseelt, eine neue europäische Kulturzitadelle als Teil des neuen Millennium City Centre-Komplexes am von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Donauufer zu schaffen. Das Ergebnis ist ein Gebäude, das aufgrund seiner Bauqualität, seines Aussehens, seiner Funktionalität und seiner technischen Infrastruktur des 21. Jahrhunderts ideal für Produktionen auf höchstem Niveau geeignet ist. Das Gebäude ist außerdem äußerst vielseitig und so ausgestattet, dass es Aufführungen jedes Genres und nahezu jeder Größenordnung aufnehmen kann.