Berliner Symphoniker
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Programm und Besetzung
19. Oktober 2025
Berliner Symphoniker
Paolo Scibilia, Dirigent
Gianluca Luisi, Klavier
Raffaele D’Angelo, Klavier
Programm
Richard Wagner
Die Meistersinger von Nürnberg: Vorspiel
Sergej Rachmaninow
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18
Peter Tschaikowsky
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23
09. November 2025
Berliner Symphoniker
John Warner, Dirigent
Michał Balas, Violoncello
Programm
Antonín Dvořák
Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104
Maurice Ravel
Kaddish (Fassung für Violoncello und Orchester)
Johannes Brahms
Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90
21. Dezember 2025
Berliner Symphoniker
David Reiland, Dirigent
Programm
Erich Wolfgang Korngold
Der Schneemann, Pantomime in zwei Bildern (Orchestrierung von Alexander Zemlinsky)
Otto Nicolai
Weihnachtsouvertüre über den Choral »Vom Himmel hoch, da komm' ich her« für Chor und Orchester
Leroy Anderson
A Christmas Festival
Frederick Delius
Sleigh Ride (Winter Night)
Samuel Coleridge-Taylor
Christmas Ouverture
22. Februar 2026
Berliner Symphoniker
James Junghyun Cho, Dirigent
Maria Solozobova, Violine
Xinyu Peng, Klavier
Programm
Camille Saint-Saëns
Introduktion und Rondo capriccioso für Violine und Orchester op. 28
Pablo de Sarasate
Georges Bizet
Carmen-Fantasie für Violine und Orchester op. 25
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60
12. April 2026
Berliner Symphoniker
Vanessa Chartrand, Dirigentin
Zhen Chen, Klavier
Programm
Mel Bonis
Suite en forme de valses (Fassung für Orchester)
Zoltán Kodály
Tänze aus Galánta
Ralph Vaughan Williams
Norfolk Rhapsody Nr. 1
Paul Dukas
L'Apprenti sorcier (Der Zauberlehrling)
George Gershwin
Concerto in F
07. Juni 2026
Berliner Symphoniker
Daniela Musca, Dirigentin
Christian Rieger, Cembalo
Programm
Charles Gounod
Marche funèbre d'une marionette (Orchesterfassung)
Francis Poulenc
Concert champêtre für Cembalo und Orchester
Nikolaj Rimsky-Korsakow
Scheherazade, Symphonische Suite op. 35
Berliner Philharmonie
Die Berliner Philharmonie ist ein Konzertsaal in Berlin, Deutschland. Heimat der Berliner Philharmoniker, ist das Gebäude sowohl für seine Akustik und seine Architektur gefeiert.
Die Philharmonie liegt am südlichen Rand des Tiergartens der Stadt und westlich der ehemaligen Berliner Mauer, einem Gebiet, das seit Jahrzehnten von Isolation und Tristesse gelitten, aber dass heute bietet ideale zentrale Lage, Grün, und Zugänglichkeit. Die Querstraße und Postanschrift Herbert-von-Karajan-Straße, zum dienstältesten Chefdirigenten des Orchesters ernannt. Die Nachbarschaft, die oft genannt das Kulturforum, kann zu Fuß vom Bahnhof Potsdamer Platz erreichen.
Eigentlich ein zwei-Ort-Anlage mit Verbindungs Lobby umfasst die Philharmonie ein Großer Saal 2.440 Plätze für Orchesterkonzerte und Kammermusiksaal, der Kammermusiksaal, der 1.180 Plätze. Obwohl gemeinsam konzipiert, wurde der kleinere Ort nur in den 1980er Jahren aufgenommen.
WIE SIE ZU UNS KOMMEN
mit der U-Bahn:
Linie U2 (Bahnhöfe Potsdamer Platz oder MendelssohnBartholdy-Park)
mit der S-Bahn:
Linien S 1, S 2, S 25 (Potsdamer Platz)
mit der Bahn:
Linien RE 3, RE 4, RE 5 (Potsdamer Platz)
mit dem Bus direkt zur Philharmonie:
Linien 200 (Philharmonie), M 48, M 85 (Kulturforum oder Varian-Fry-Straße),
weitere Buslinien: M 29 (Potsdamer Brücke), M 41 (Potsdamer Platz)
mit dem Auto:
Auf dem Gelände der Philharmonie stehen begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Bitte nutzen Sie auch die Parkmöglichkeiten im Sony Center sowie in den Potsdamer Platz Arkaden (Einfahrt der Tiefgarage amReichpietschufer).
mit dem Fahrrad:
Wenn Sie mit dem Fahrrad zu uns kommen und an der Philharmonie keine Abstellmöglichkeit mehr finden, können Sie Ihr Rad an den Fahrradständern bei der Staatsbibliothek abstellen.