Beim kleinen weißen Pferd

Tickets bestellen
PreviousFebruar 2027
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Im angenehmen Dorf St. Wolfango im Salzkammergut empfängt die schöne Wirtin des Hotels „Beim kleinen weißen Pferd“ wie jeden Sommer ihre Gäste. Missverständnisse sowie berufliche und Liebeswirren prägen die Sommersaison des Hotels, bis die Ankunft des Erzherzogs zur Jagdsaison wieder Ruhe und Gelassenheit einkehren lässt.

Am Abend des 3. November 1931 hob sich im Teatro Lirico in Mailand der Vorhang zu dem, was als „Show des Jahres“ bezeichnet wurde. Die prachtvolle Inszenierung der Brüder Schwartz, die von Anmut, Schwung und Leichtigkeit geprägte Musik sowie der unbestreitbare Glanz der Bergkulisse machten die Aufführung zu einem großen Erfolg. Das Publikum rief unaufhörlich „Bravi! Bravi!“ und schien den Saal gar nicht mehr verlassen zu wollen, um in die neblige Mailänder Nacht zurückzukehren.
Wir befinden uns jedoch in den 1930er Jahren, und Beim kleinen weißen Pferd stellt eine Zäsur zwischen der echten Operette und der Musicalkomödie dar und kann als eines der letzten Feuerwerke der kleinen Oper betrachtet werden – eines der enthusiastischsten des Jahrhunderts.
Zwei bedeutende RAI-Produktionen sind erwähnenswert: die erste von 1954 mit Nuto Navarrini, Edda Vincenzi, Anna Campori und Elvio Calderoni unter der Regie von Mario Landi; sowie die Ausgabe von 1974 mit Gianrico Tedeschi, Paolo Poli, Angela Luce, Mita Medici, Maurizio Micheli, Gianni Nazzaro und Tony Renis, inszeniert von Vito Molinari und choreografiert von Gino Landi.
Diese Ausgabe, inszeniert und choreografiert von Maestro Serge Manguette, berücksichtigt sowohl die Merkmale der Operette als auch die Fernsehfassungen und spielt augenzwinkernd auf Musical Comedy und Musical an. Das Ergebnis ist eine chorale Aufführung voller Farbe, Lebendigkeit und Leichtigkeit, die mit dem lang ersehnten Happy End schließt.

Programm und Besetzung

Operette in drei Akten von Ralph Benatzky und Robert Stolz
nach einem Libretto von Hans Müller, Erik Charell und Robert Gilbert

Regie und Choreografie: Serge Manguette

Mit Elena D’Angelo, Matteo Mazzoli, Paolo Cauteruccio, Merita Di Leo, Stefano Menegale, Gianni Versino, Serge Manguette, Gaia Bellunato, Carlo Randazzo, Paola Scapolan, Fabio Vivarelli

Dirigentin des Orchesters: Marcella Tessarin
Orchester und Ballettensemble: Compagnia Elena D'Angelo

Bühnenbild und Kostüme: Grandi Spettacoli

Produktion: Compagnia d’Operette Elena D’Angelo

Teatro Donizetti

Das Teatro Donizetti ist eines der kulturellen Juwelen von Bergamo, Italien. Gegründet im Jahr 1784, hat es über Jahrhunderte Musik, Theater und Oper beherbergt und ist zu einem zentralen Ort der darstellenden Künste in der Region geworden. Das Theater ist nach dem berühmten Komponisten Gaetano Donizetti benannt, der in Bergamo geboren wurde und dessen Werke weiterhin Zuschauer auf der ganzen Welt begeistern.

Das Gebäude selbst ist ein architektonisches Meisterwerk, das Eleganz mit hervorragender Akustik verbindet und sowohl für große Opernaufführungen als auch für intime Konzerte ideal ist. Besucher können ein breites Spektrum an Aufführungen genießen, von klassischer Musik und Oper bis hin zu zeitgenössischem Theater und besonderen Veranstaltungen.

Das Teatro Donizetti spielt auch eine wichtige Rolle bei der Förderung lokaler Talente und bietet Programme und Workshops für aufstrebende Künstler an. Ob Musikliebhaber, Theaterfreund oder neugieriger Reisender – das Theater bietet ein unvergessliches Erlebnis in einem historischen und lebendigen Umfeld.

Teatro Donizetti
Cruccone / Wikipedia
©
Ähnliche Veranstaltungen