Beethoven, Klavierkonzert Nr. 3
Januar 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Ein berühmtes Gemälde zeigt Beethoven zerzaust und schweigsam. Genau so stellen wir uns diesen Komponisten und virtuosen Pianisten bei der Uraufführung seines Klavierkonzerts Nr. 3 in c-Moll vor. Zerzaust? Er hatte keine Zeit, die gesamte Partitur abzuschreiben. Egal, er spielt auswendig! Schweigsam? In diesen Seiten tobt ein konzentrierter Sturm: Es ist dunkel, aber es singt!
Beethoven ist ein Original, der seiner reichen, sehr erzählerischen Fantasie freien Lauf lässt. Während er noch klassische Formen verwendet, bringt er Haydn und Mozart eine dramatische Dichte und Tiefe, die den Zuhörer durch Komposition und Harmonie in ungeahnte Klangwelten führt.
Das geheimnisvolle Orchester bietet dem Solisten einen majestätischen Rahmen, in dem er wahre Virtuosität aus dem musikalischen Drama entfaltet. Beethovens expressive Dichte wird durch Iddo Bar-Shais Spiel, kraftvoll und klar zugleich, verstärkt. Schließlich ist die Molltonart im finalen Rondo, einem sonst meist verspielten Satz, typisch für die Beethoven’sche Modernität, eine Synthese der Gegensätze, die auf die berühmte 5. Symphonie hinweist.
Mathieu Herzog und das Appassionato Orchester, gemeinsam mit dem Pianisten Iddo Bar-Shaï, öffnen die Türen zum „heroischen“ Universum Beethovens, des Genies, das die Regeln brach!
Programm und Besetzung
Besetzung
Appassionato Orchester
Mathieu Herzog, Dirigent
Iddo Bar-Shaï, Klavier
Programm
Beethoven, Klavierkonzert Nr. 3
Praktische Informationen
Einlass: 1 Stunde vor Konzertbeginn
Dauer des Konzerts: 1 Stunde 15 Minuten (ohne Pause)
La Seine Musicale
La Seine Musicale ist ein Musik- und Kunstzentrum auf der Île Seguin, einer Insel im Fluss Seine zwischen Boulogne-Billancourt und Sèvres in den westlichen Vororten von Paris, Frankreich.
Adresse: La Seine Musicale, Île Seguin, 92100 Boulogne-Billancourt, Frankreich
Auditorium Patrick Devedjian
Eingebettet wie ein Juwel in einem Glas- und Holzgehäuse ist das Auditorium Patrick Devedjian das Herzstück unseres Gebäudes. Es bietet Platz für bis zu 1.150 Zuschauer und ist der akustischen Musik gewidmet, wobei es die größten klassischen Ensembles und Musiker präsentiert, allen voran das Residenzorchester: Insula orchestra.
Sein Erscheinungsbild ist interpretationsfähig: ein Vogelnest, ein riesiges Schiff, „die Kugel“...
Von außen wird die Glasfassade durch ein riesiges Solarpanel geschützt und mit Strom versorgt, das sich synchron mit der Sonne bewegt und das Betonschiff überblickt.
Von innen weckt der 1.150 Plätze fassende Saal unsere Sinne. Er ist für klassische Musik, Jazz und Weltmusik-Konzerte bestimmt und sein helles Holzdecken, Kartonrohre und Papier enthüllen alle Geheimnisse der hervorragenden Akustik dieser Bühne.
Seine Akustik
Studiert von der Firma Nagata und Jean-Paul Lamoureux, um dem Publikum die bestmögliche Klangwiedergabe zu garantieren. Es wurden alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen, um eine außergewöhnliche Akustik mit der Präzision eines Musikinstruments zu gewährleisten.
Sein Design
Modular, schafft die sogenannte Weinberg-Anordnung eine echte Nähe zum Publikum, das die Künstler umgibt. Das Spiel von Licht, die Schönheit der Materialien (Holz, Mosaiken, Glas) und der 360°-Panoramablick sind so gestaltet, dass der Genuss für die Augen dem der Ohren entspricht.
Das Design zielt darauf ab, ein Gefühl der visuellen und akustischen Intimität zwischen Publikum und Musikern zu schaffen. Die Atmosphäre des Saals ist warm, die Wände und die Decke sind mit geschwungenem Holz bedeckt, das zur akustischen Identität des Saals beiträgt. Der Zugang zum Saal erfolgt über drei Ebenen durch große hängende Gehwege, die panoramatische Ausblicke auf die Umgebung bieten. Diese sind durch große Treppen miteinander verbunden und bilden einen kontinuierlichen Rundgang um den Saal.