Ballo dalle Rose
Februar 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
BALLO dalle Rose – Ein Maskenball der Liebe
Samstag, 14. Februar 2026
Willkommensaperitif: Ab 19:30 Uhr sind die Gäste herzlich eingeladen, die Eingangshalle im Erdgeschoss mit einem Aperitif-Cocktail zu betreten, begleitet von der ersten Unterhaltung des Abends.
Dinner Party: Die Gäste werden gebeten, ihre Plätze im wunderschön dekorierten Hauptgeschoss oder Piano Nobile einzunehmen. Historische Dekorationen und eine beeindruckende Kunstsammlung umrahmen ein üppiges 5-Gänge-Galadinner, serviert mit einer Auswahl an Weinen. Begleitet wird das Dinner von einem klassischen Live-Musikensemble mit Gesang und Tanz, während Ihre Gastgeber und Hostessen die geplanten Aktivitäten leiten.
Historisches Tanzen: Ab 23:00 Uhr ist die Tanzfläche für alle Gäste geöffnet, um an historischen Renaissance-Tänzen unter Anleitung von Tanzmeistern teilzunehmen.
Ende der Veranstaltung: ca. 00:30 Uhr
Dresscode: Vollständige historische Kostüme sind für die Dinner Party vorgeschrieben. Zeitgenössische Abendkleidung (z. B. Abendkleid, Smoking) ist nicht erlaubt.
KOSTÜME:
Wenn Sie auch ein Kostüm mieten, erhalten Sie nach Reservierung und Zahlung das Maßformular per separater E-Mail. Bitte füllen Sie die Angaben aus und senden Sie es zurück. Das Atelier in Venedig prüft die Maße und gibt Empfehlungen mit Fotos der verfügbaren Kostüme.
AGB:
Kundenstornierungen: Nach dem 1. Dezember 2025 sind Tickets für Ballo dalle Rose nicht erstattungsfähig. Kostüme, die innerhalb von 60 Tagen vor dem Event storniert werden, werden abzüglich einer Stornogebühr von 145 € erstattet; innerhalb von 30 Tagen vor dem Event gibt es keine Rückerstattung für Kostüme.
Veranstaltungsabsagen: Wird die Veranstaltung vom Veranstalter abgesagt, erfolgt eine Rückerstattung.
Regierungsbedingte Absage: Bei Absage aufgrund von Reisebeschränkungen durch die Regierung wird die Reservierung auf das Event 2027 übertragen. Wenn Sie im folgenden Jahr nicht teilnehmen können oder möchten, oder die Veranstaltung nicht stattfindet, erfolgt eine Rückerstattung abzüglich Kreditkartengebühren.
Es erfolgt keine Rückerstattung, und Reservierungen werden nicht übertragen, wenn Ihnen die Einreise nach Italien verweigert wird (z. B. ungültige Reisedokumente) oder aus anderen Gründen das Boarding eines Flugzeugs oder anderer öffentlicher Verkehrsmittel nicht möglich ist.
Programm und Besetzung
Palazzo Donà dalle Rose
Geschichte
Am 14. Oktober 1609 kaufte der Doge Leonardo Donà ein Grundstück an den Fondamente Nove, an der Ecke mit dem Rio dei Gesuiti, von Giacomo Nani, dem Schwiegersohn seines Bruders Nicolò, um dort den Familienpalast zu errichten. Diese Wahl führte zu fortwährenden Streitigkeiten mit seinem Bruder Nicolò, der der Meinung war, dass die Fondamente Nove zu peripher seien und einen Palast am prestigeträchtigeren Canal Grande bevorzugt hätte.
Der erste Stein wurde am 24. März 1610, am Vorabend der Gründung Venedigs, gelegt, nach einem Entwurf von Paolo Sarpi, so Marco Foscarini, aber Cicogna gibt an, dass er keinen Hinweis darauf im Archiv der Familie Donà gefunden hat. Verantwortlich für die Baustelle war Francesco de Piero, der Proto der Procuratia von San Marco de citra, den Doge Donà mindestens seit 1594 kannte. Die Fertigstellung des Gebäudes erfolgte am 15. Oktober 1611. Nach dem Tod des Dogen am 16. Juli 1612 übernahm sein Neffe Leonardo (1583-1632) die finanzielle Verwaltung des Bauvorhabens.
Architektur
Die Fassade zeigt ein Fundament und Gesimse aus istrischem Stein in Form von glattem Bossenwerk. Der Haupteingang befindet sich im Norden, an den Fondamente Nuove, mit einem spitzbogigen Tor, während sich im Westen, am Rio dei Gesuiti, die Wassertür, ebenfalls mit Spitzbogen, und der Anlegesteg befinden. Die Ostseite wird durch die Gartenmauer begrenzt.
Im Inneren besteht das Erdgeschoss aus einer großen Eingangshalle, an deren Seiten sich Treppen zum Mezzanin befinden; die Haupttreppe führt zur noblen Etage, die durch einen großen Saal (portego) gekennzeichnet ist, während das oberste Stockwerk für das Dienstpersonal reserviert war.