Ball der Pharmazie 2026
Januar 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Nach dem erfolgreichen Comeback 2024 wird die traditionsreiche Tanzveranstaltung auch im nächsten Jahr wieder stattfinden.
Wir freuen uns, Sie zum 80. Ball der Pharmazie am 18. Jänner 2025 in die Wiener Hofburg einzuladen!
Der Ball der Pharmazie in der Hofburg ist eine echte Institution der Wiener Ballkultur: Was mit vereinzelten, von der Wiener Apothekerschaft organisierten „Faschings-Kränzchen“ begonnen hat, ist heute der wichtigste Treffpunkt für Tanzliebhaber:innen und Pharmazie-Fans.
Die erste mit Datum erfasste Tanzveranstaltung fand dann 1932 statt. Seither hat sich der Ball, der von der Österreichischen Apothekerkammer organisiert wird, zu einem Fixpunkt in der Wiener Hofburg etabliert. Zum 80. Jubiläum sorgen unterhaltsame Programmpunkte und zahlreiche musikalische Highlights für ein einzigartiges Ballerlebnis.
Knigge & Etikette: Der perfekte Dresscode für den Ball der Pharmazie
Damen
Bodenlanges Ballkleid, Ballrobe, Cocktailkleid, Galauniform, Festlicher Hosenanzug (keine Tracht)
Herren
Frack, Smoking, Galauniform, dunkler Anzug mit Fliege (keine Tracht)
Online gekaufte Karten können nicht storniert oder umgebucht werden*
Rauchen
Wir weisen darauf hin, dass in der Hofburg ein generelles behördlich angeordnetes Rauchverbot besteht. Das Rauchen ist ausschließlich in den dafür gekennzeichneten Bereichen im Freien erlaubt.
Barrierefreiheit
Alle Räume des Balls der Pharmazie in der Wiener Hofburg sind über Lift und Rampen barrierefrei erreichbar.
Programm und Besetzung
Der Ball der Pharmazie findet am Samstag den 18. Jänner 2025 statt.
Ort: Hofburg Wien, Eingang Heldenplatz
Einlass: 20:00 Uhr
Beginn: 21:00 Uhr
Ende: 4:00 Uhr
Programm
Mezzanin
Festsaal
Musikalische Begleitung: Wiener Ballorchester Steubl | Wolfgang Steubl Big Band
Moderation: Alfons Haider
21:00 Uhr | Eröffnung
Einlage “Heartbeat of Vienna” | Classic meets Modern
Ein Arrangement mit Streichorchester, mehreren Beatbox-Teilen und abwechselnden Einlagen von klassischem und modernem Ballett.
Choreographie und Tanzleitung:
Tanzmeister Chris Lachmuth | Tanzschule Chris, Wien
24:00 Uhr | Mitternachtseinlage Falco forever
Tombolaziehung
Falco forever Show
Michael Patrick Simoner als der “Der Apostel des Falken“
Bekanntgabe Tanzpaar des Abends
Mitternachtsquadrille
Choreographie und Tanzleitung: Tanzmeister Chris Lachmuth | Tanzschule Chris, Wien
2.00 Uhr: Quadrille
Zeremoniensaal
Musikalische Begleitung: Mama’s Soul Club
Wintergarten
ApoTheke | Musikalische Begleitung: Slörfcäts | Jazzophoniker | Paganin Soatnquartett | Blechsalat | Classic Sound Vienna
Orchestergang / Seitengalerie
Mini Wiener Prater & Naschmarkt | Bar und kulinarische Schmankerln | Stand Engelhard
Musikalische Begleitung: Slörfcäts | Jazzophoniker | Paganin Soatnquartett | Blechsalat | Classic Sound Vienna
Rittersaal
Musikalische Begleitung: Slörfcäts | Jazzophoniker | Paganin Soatnquartett | Blechsalat | Classic Sound Vienna
Vorsaal
Engelhard Fotobox | Beauty Lounge by Bundy | Champagner Bar | Mini-Apotheke
Geheime Ratsstube
Latin Tanz-Bar mit Tanz-Crashkursen lateinamerikanischer Tänze die ganze Nacht über
Parterre
Gartensaal
Ab 20.00 Uhr: Wiener Heuriger mit musikalischer Begleitung vom Klangvierterl
22:30 – 23:30 Uhr Uhr Special Guest Ernst Molden
Eingangs-Halle
Ballfotograf
ab 22.00 Uhr: Würstel-Stand
Forum
ab 23:00 Uhr: Ball-Disco mit DJ
2:00 Uhr Showeinlage Falco forever
Blechsalat
Zwischen zwei Welten taumelt die kleinste Blaskapelle der Erde. Ausgefeilter Bühnensound und performative Straßenkunst. Dem Konzertsaal steht der Asphalt gegenüber. Geboten wird nebst eigenem Werk allseits Bekanntes, gedreht durch den Blechsalat´schen Fleischwolf der Kreativität.
Classic Sound Vienna
Classic Sound Vienna ist ein Streichquartett aus MusikerInnen, welche regelmäßige in den berühmten Wiener Konzertsälen mit den bedeutendsten österreichischen Symphonieorchestern auftreten. Es ist einfach, erfrischend und beeindruckend zugleich, wenn vier junge MusikerInnen mit Präzision und Leichtigkeit alles andere als leicht zu spielende Stücke derart spielen. Noch mehr steckt aber die sicht- und hörbare Freude, die die Vier dabei haben, an. Ihr Repertoire geht von Vivaldi bis hin zu neusten Popsongs und holt somit alle Gäste ab.
Falco forever
Ein echter Wiener, der für Stimmung sorgt? Falco!
Michael Patrick Simoner, “Der Apostel des Falken“ ist bekannt aus Radio und TV. Er ist weltweit der einzige von Falcos Mutter autorisierte Falco Darsteller, welcher seine Auftritte in Falcos Original Kleidung zelebriert.
Bereits seit 1985 interpretiert er Falco Songs. Nach seinem Debüt gratulierte ihm Falco selbst und honorierte sein Engagement und seine Leidenschaft.
Von Wien bis nach Las Vegas, quer durch die Welt, ist es ihm eine Ehre als „Apostel des Falken“ unterwegs sein zu dürfen… in diesem Sinne: Falco forever!
Jazzphoniker
Als mobile Band sind die Jazzophoniker absolut einzigartig: Eine Jazzband die inmitten der Gäste spielt, ohne Stromkabel und trotzdem voll verstärkt durch einen Verstärker in ihrem Klavier.
Die Wiener Jazzband spielt nicht nur edle Klassiker von Frank Sinatra und Co., sondern auch brandaktuelle Chart Hits im Stil der goldenen Swing Ära. Von jung bis alt.
Klangvierterl
Die Gruppe entstand aus dem Wunsch, alte Wiener Musik neu zu interpretieren.
Seit Beginn ihrer Zusammenarbeit hat sich das Klangvierterl auf die Wiener Musik spezialisiert, das Repertoire aber durch viele eigene Arrangements auch auf andere Genres erweitert. Mittlerweile beinhaltet es auch Wiener Tanzmusik, Heurigen- und Wienerlieder sowie zünftige Volksmusik. Auch Wunschstücke aus Klassik, Pop / Rock, Filmmusik oder Musical werden arrangiert.
Paganin Soatnquartett
Paganin Soatnquartett verbinden den swingigen Charme aus Paris mit der Zünftigkeit des Salzkammerguts, das ja gerade Sommer als Außenbezirk von Wien gilt.
Mit Innovation und Mut zur Genrevermischung spielt sich das Paganin Soatnquartett quer durch das Repertoire von Django Reinhardt und der Größen der Swing Ära und schreckt dabei auch nicht von der Musik des Balkans, sowie des traditionellen Alpenraumes zurück.
Slörfcäts
The Slörfcäts sind eine mobile Wiener Straßenband. Mit Banjo, Trompete, Klarinette, Posaune, Sousaphon und einer Trommel können sie sogar inmitten des Publikums für ausgelassene Tanz-Stimmung sorgen.
Durch die Verstärkung des Gesangs durch ein Megafon erinnert der Klang an eine Schallplatte, was The Slörfcäts ebenso mobil wie einzigartig macht.
Wolfgang Steubl Big Band und Orchester
Das Tanzen zu den Klängen der Wiener Wolfgang Steubl Big Band ist sowohl bei standard- als auch bei lateinamerikanischen Rhythmen ein wahres Vergnügen – weil sie taktvoll und absolut „rein“ sind.
Dass alles wie aus einem Guss klingt und nach Leichtigkeit aussieht, darf der Erfahrung und Freude der leidenschaftlichen Musiker:innen zugeschrieben werden.
Wiener Hofburg Kongreszentrum
Der Kaiserball entwickelte sich aus der kaiserlichen Tradition der so genannten " Hofball " (Gerichts- Ball ) und "Ball bei Hof" , die von der Kaiserpaar Franz Joseph ( 1830-1916 ) organisiert wurden und seine Frau Kaiserin Elisabeth ( 1837-1898 ) , der besser bekannt als Sisi . Beide Ereignisse wurden Ball findet in der Hofburg als die kaiserlichen Winterresidenz der Habsburger .
Der Hofball verwendet, um gegen Ende Januar zu nehmen, mit der Entscheidung, Kaiserin Elisabeth das genaue Datum . Die immer noch einer der schönsten Räume in der Hofburg zu diesem Tag ausgewählte Gäste wurden eingeladen, um ihren Respekt zu dem Kaiser und der Kaiserin in Person zu zahlen - Sobald das Gericht hatte in den Zeremoniensaal versammelt. Die beliebte Buffet wurde im Großen Redoutensaal in der Nähe gesetzt . Inzwischen ist die Tanzfläche war positiv voller Aktivität - immerhin rund 2.000 ballgoers waren anwesend . Der letzte Walzer begann um genau Viertel nach Mitternacht, und zog dieses spektakuläre Ereignis Kaiser zu Ende.
Der "Ball bei Hof " fand nur zwei Wochen später statt. Dieses intime Veranstaltung , für die herrschende Elite vorbehalten , zog rund 700 hochrangige Mitglieder des Königshauses und Mitglieder des diplomatischen Korps . Um als " Hochadel " ( Hochadel ) zu qualifizieren, wurden Aristokraten , die belegen, eine Abstammung zurück gehen mindestens acht Generationen sowohl auf der mütterlichen und väterlichen sides.The wertvollsten Porzellan in der kaiserlichen Ess-Service wurde für eine formelle Abendessen, das serviert wurde ausgepackt in den Radetzky- Appartements und Nachbarzimmer . Die strenge Sitzordnung wurde vom Rang bestimmt. Damen scheute keine Kosten und nahm jeden darauf zu achten, ihr Aussehen entsprach dem Anlass , fröhlich Abschied mit zwischen 300 und 500 Gulden für ein Abendkleid - mehr als das Jahreseinkommen von einem Gericht Diener.