Bachfest München, Eröffnungskonzert
November 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
2025 jährt sich der Todestag des grandiosen Visionärs zum 275. Mal, zugleich wäre er in diesem Jahr 340 Jahre alt geworden. Anlass genug, sein zeitloses Werk neu zu entdecken und ihm nicht nur zahlreiche Konzerte der neuen Saison zu widmen, sondern gemeinsam mit weiteren Partnern aus ganz Bayern auch „100 Jahre Bachfest München“ zu zelebrieren! Vom 31. Oktober bis 30. November lädt das Festival ein, ins facettenreiche „Universum Bach“ einzutauchen.
Den Auftakt macht das Freiburger Barockorchester gemeinsam mit dem Windsbacher Knabenchor und einem renommierten Solisten-Quartett beim feierlichen Eröffnungskonzert am 2. November in der Isarphilharmonie. Obwohl der Komponist selbst nie einen Fuß in die Stadt an der Isar gesetzt hatte, etablierte sich die bayerische Landeshauptstadt als international anerkannte Bach-Metropole. Dies ist allen voran dem Dirigenten und Cembalisten Karl Richter zu verdanken, den es nach seinem Studium in Leipzig nicht etwa nach Köthen oder Eisenach verschlug, sondern ausgerechnet ins katholisch geprägte Süddeutschland, um hier gemeinsam mit dem Münchener Bach-Chor die traditionsreiche sächsisch-protestantische Musiktradition gedeihen zu lassen.
Programm und Besetzung
Windsbacher Knabenchor
Freiburger Barockorchester
Elisabeth Breuer, Sopran
Benno Schachtner, Countertenor
Patrick Grahl, Tenor
Tobias Berndt, Bass
Ludwig Böhme, Leitung
Programm
Bach: „Es erhub sich ein Streit“ BWV 19
Bach: „Herr Jesu Christ, wahr’ Mensch und Gott“ BWV 127
Bach: „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“ BWV 6
Bach: „Man singet mit Freuden vom Sieg“ BWV 149
Bach: Konzert für drei Violinen, Streicher und Basso continuo D-Dur BWV 1064R
Isarphilharmonie
Isarphilharmonie
Münchens modernster Konzertsaal
Die besondere Atmosphäre und der exzellente Klang der Isarphilharmonie haben sich nach der Eröffnung im Oktober 2021 schnell herumgesprochen. Orchester von Rang und Namen treten hier auf. Allen voran die Münchner Philharmoniker, die Orchester des Bayerischen Rundfunks und das Münchener Kammerorchester. Renommierte Konzertagenturen schätzen den Saal für Gastspiele nationaler und internationaler klassischer Orchester. Auch Jazz-Highlights und populäre Großkonzerte aller Musikrichtungen finden hier statt.
Nicht nur das: Die Isarphilharmonie kann soweit abgedunkelt werden, dass sie sich bestens für Kinovorführungen eignet – mit oder ohne Orchester. Der Saal ist mit einer großen Leinwand und hochwertigen Sound-Kino-Anlagen ausgestattet.
Architektur & Akustik
Das Gebäude der Isarphilharmonie ist eine Stahlkonstruktion mit einem Raumvolumen von fast 60.000 Kubikmetern. Darin ist der Konzertsaal für fast 2.000 Gäste eingebettet, bestehend aus vorgefertigten Vollholz-Elementen. Die Wände sind mit schwarz lasierten Nadelholz-Paneelen verkleidet, die Bühne und die Böden leuchten kontrastreich in hellem Zedernholz. Die Isarphilharmonie im Gasteig HP8 wurde vom Generalunternehmer Nüssli nach Plänen des Architekturbüros gmp – Gerkan, Marg und Partner errichtet.
Für die Akustik der Isarphilharmonie ist das Team des Star-Akustikers Yasuhisa Toyota verantwortlich: Nagata Acoustics International. Dies war auch am Bau der Elbphilharmonie und der Philharmonie in Paris beteiligt.