Aurora Orchestra
April 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Orchestermusik für alle
Diese Innovationsfreude teilt Hayato Sumino mit dem Aurora Orchestra und Dirigent Nicholas Collon. Jeder Auftritt des britischen Klangkörpers ist eine Entdeckungsreise, da es Teile seiner Programme auswendig und im Stehen spielt. In den letzten Jahren hat das Ensemble sein Markenzeichen weiter vorangetrieben und gilt als erstes Orchester, das ohne Noten auftritt. Diese intensive Verinnerlichung der Kompositionen ermöglicht den Musikern einen hingebungsvolleren Zugang zur Musik. Mit Strawinskys „Le sacre du printemps“ dürften sie die Isarphilharmonie zum Kochen bringen …
Programm und Besetzung
Aurora Orchestra
Hayato Sumino, Klavier
Nicholas Collon, Leitung
Programm
Ravel: „Boléro“
Adams: „Short Ride in a Fast Machine“
Gershwin: „Rhapsody in Blue“
Strawinsky: „Le sacre du printemps“
Isarphilharmonie
Isarphilharmonie
Münchens modernster Konzertsaal
Die besondere Atmosphäre und der exzellente Klang der Isarphilharmonie haben sich nach der Eröffnung im Oktober 2021 schnell herumgesprochen. Orchester von Rang und Namen treten hier auf. Allen voran die Münchner Philharmoniker, die Orchester des Bayerischen Rundfunks und das Münchener Kammerorchester. Renommierte Konzertagenturen schätzen den Saal für Gastspiele nationaler und internationaler klassischer Orchester. Auch Jazz-Highlights und populäre Großkonzerte aller Musikrichtungen finden hier statt.
Nicht nur das: Die Isarphilharmonie kann soweit abgedunkelt werden, dass sie sich bestens für Kinovorführungen eignet – mit oder ohne Orchester. Der Saal ist mit einer großen Leinwand und hochwertigen Sound-Kino-Anlagen ausgestattet.
Architektur & Akustik
Das Gebäude der Isarphilharmonie ist eine Stahlkonstruktion mit einem Raumvolumen von fast 60.000 Kubikmetern. Darin ist der Konzertsaal für fast 2.000 Gäste eingebettet, bestehend aus vorgefertigten Vollholz-Elementen. Die Wände sind mit schwarz lasierten Nadelholz-Paneelen verkleidet, die Bühne und die Böden leuchten kontrastreich in hellem Zedernholz. Die Isarphilharmonie im Gasteig HP8 wurde vom Generalunternehmer Nüssli nach Plänen des Architekturbüros gmp – Gerkan, Marg und Partner errichtet.
Für die Akustik der Isarphilharmonie ist das Team des Star-Akustikers Yasuhisa Toyota verantwortlich: Nagata Acoustics International. Dies war auch am Bau der Elbphilharmonie und der Philharmonie in Paris beteiligt.