Andy Lee Lang und The Morris Family

Tickets bestellen
PreviousJuli 2027
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

SOUTHERN GOSPEL CHRISTMAS

 

Andy Lee Lang und Christmas Shows haben eine langjährige Tradition in Österreich. Am 08.12.2025 wird die Votivkirche in Wien zur Bühne eines ganz besonderen musikalischen Abends, wenn Andy Lee Lang sein erstes Konzert in dieser außergewöhnlichen Location mit der Morris Family aus Tennessee spielt.

 

In der einzigartigen Akustik des Sakralbaus erklingen an diesem Abend Stimmen – die 4 Stimmen der Morris Family – Donna aus Memphis, die schon für Elvis Presley’s  „Suspicious Minds“ und „In The Ghetto“, bei Neil Diamond’s  „Sweet Caroline“ und bei Al Green’s „Let’s Stay Together im Chor gesungen hat, Craig aus Nashville, der Songs für Ray Charles und Andy Williams schrieb und Pianist der First Lady Of Country Music, Loretta Lynn gewesen ist und ihren beiden Zwillingen Savannah und Sam. Ein vier-stimmiger Klangkörper, der in den USA die Konzert-Besucher immer wieder in ihren Bann zieht.

 

Gemeinsam mit Andy Lee Lang gibt es ein Programm von Weihnachts-Klassikern, Gospel-Hits und Songs zum Thema rund um die Weihnachts-Zeit.

 

Das Publikum darf sich freuen, wenn sich Andy und Craig auch hin und wieder zum Klavier setzen, eingerahmt von der eindrucksvollen Architektur der Kirche und diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis werden lassen.

 

Dieses einmalige Gastspiel verspricht nicht nur ein emotionales Musikerlebnis, sondern auch eine besondere Atmosphäre, durch die erhabene und beeindruckende Kulisse der Votivkirche.

Programm und Besetzung

Votivkirche

Die Wiener Votivkirche gilt als eines der bedeutendsten neogotischen Sakralbauwerke der Welt. Die Entstehung des „Ringstraßendoms“ neben dem Hauptgebäude der Wiener Universität steht in Zusammenhang mit dem Attentat auf den jungen Kaiser Franz Joseph I. am 18. Februar 1853 durch den Schneidergesellen Janos Libenyi.

Der Bruder des Kaisers, Erzherzog Ferdinand Maximilian, der spätere Kaiser von Mexiko, rief nach dem Attentat „zum Dank für die Errettung Seiner Majestät“ zu Spenden auf, um in Wien eine neue Kirche zu bauen. Die Kirche sollte als „Dankgeschenk“ (Votivgabe, daher der Name) der Völker der Monarchie für die Errettung Franz Josephs errichtet werden. 300.000 Bürger folgten dem Spendenaufruf. Im neuen „Dom“ hätten alle Nationen der Donaumonarchie ihre geistige und politische „Heimat“ finden sollen.

Der Kirchenbau wurde in einem Architektenwettbewerb im April 1854 ausgeschrieben. Aus 75 eingereichten Projekten von Architekten aus der Donaumonarchie, Deutschland, England und Frankreich prämierte eine Jury das Projekt des damals erst 26-jährigen Architekten Heinrich von Ferstel. 1856 wurde der Bau begonnen. Nach 23-jähriger Bauzeit wurde die Kirche am 24. April 1879, dem Tag der Silberhochzeit des Kaiserpaares, geweiht.

Die dreischiffige neugotische Basilika im französischen Kathedralschema zählt zu den bedeutendsten Bauten des europäischen Historismus. Aus dem Umfeld der Wiederbelebung der Dombauhütten erwachsen, stellt sie den Höhepunkt der historistischen Sakralarchitektur in Wien dar.

Die Kirche war zunächst als Ruhmeshalle für große Österreicher, ähnlich der Westminster Abbey in London, gedacht. Verwirklicht wurde diese Idee nur durch die Aufstellung der Tumba von Graf Niklas Salm. Als Bauwerk konnte die Votivkirche 1879 zwar abgeschlossen werden, ein „Dom der Völker“ wurde sie aber nicht. Inzwischen herrschte in der Habsburgermonarchie eine gegenüber 1853 völlig veränderte Grundstimmung; der politische Sieg des Nationalliberalismus führte zu erbitterten Nationalitätenkämpfen.

Im Jahr 1880 wurde die Votivkirche zur Pfarrkirche erhoben, mit einem Pfarrgebiet, das auf dem Boden des früheren Glacis von der Bellaria bis zur Roßauer Lände reicht.

Votivkirche
WienTourismus/Christian Stemper
© Timeline GmbH
Ähnliche Veranstaltungen